3466 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fabrikation von Messern, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Zur Durchführung der Spezialisierung wurde 1922 die Feilenfabrikation aufgegeben und die übrigen Abteil. entsprechend vergrössert. Im Zus. hang hiermit Firmaänderung. Die Ges, besitzt in Straubing das an der Ecke der Kasern- und Landshuter Strasse gelegene Anwesen (Flächeninhalt 0, 44 ha), auf welchem Verwaltungs- und Fabrikgebäulichkeiten sowie ein Arbeiterhaus errichtet sind. Durch Brand wurde am 28./7. 1922 das Fabrik- gebäude teilweise zerstört. Der Brandschaden war durch Versich. gedeckt; die Aufbau- arbeiten waren nach kurzer Zeit beendet. Kapital: M. 15 750 000 in 5250 St.-Akt. à M. 1000 u. 4875 à M. 2000, ferner 5 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 150 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13.8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 bezw. 17./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 120 %. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1922 nochmals erhöht um. M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Ferner erhäht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 500 000 in 5250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4875 à M. 2000, sowie 5 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 150 000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig fand die Umwandl. der seither. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 6.750 000 zu 100 % und M 3 000 000 zu 160 % ausgegeben. Die Nam.-Vorz.-Aktien werden ausgegeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., erhalten 6 % Vorz.- Div. u. haben 18faches beschränktes Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinnvyerteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 Tant. an A.-R. im Gleichrang mit der Tant. fär den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: K. der Aktion. 187 500, Grundst. 15 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik- u. Bureauinventar 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikate 20 165 504, Debit. 28 476 843, Effekten 154, Wechsel u. Schecks 1 618 500, Postscheck- guth. 1 182 619, Kassa 141 433. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 440 000, Delkr.-Rückstell. 1 000 000, Hyp. 247 250, Kredit. u. Akzepte 29 225 967, Rückstell. f. Steuern usw. 6 500 000, Gewinn 9 224 342. Sa. M. 51 887 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 18 767 710, Zuweis.- u. Delkr.-K. 1 000 000, Abschreib. 1 120 368, Reingewinn 9 214 148. Sa. M. 30 102 228. – Kredit: Fabrikations- u. Warenverkaufserlöse M. 30 102 228. Kurs: M. 15 000 000 St.-A. April 1924 in München zugelassen. Dividenden 1920–1923: 5, 7, 100 % (ausserdem wurde aus dem Gewinn f. 1922 75 % Einzahl. auf die 1923 ausgegeb. M. 6 750 000 St.-A. geleistet), 0 %. Direktion: Fritz Kammermeier, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Stellv. Fabrikant Dr. Franz Bresgen; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Fabrikbes. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Konigsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. * Akt.-Ges. für Kunstgewerbe in Stuttgart. Schwarenbergstr. 69. Gegründet: 22./2. 1923 unt. der Fwa. Alpakawaren-Akt.-Ges. eingetr. März 1923. Gründer; Maria Henrichsen, geb. Stumpf, Emilie Hiller, geb. Eitel, Ella May Abele, geb. Baldwin, Stuttgart; Berta Goepper, geb. Rühle, Obertürkheim; Fabrik. Fritz Häusser, Bönnigheim. — Fa, in jetzige abgeändert lt. G.-V.-B. vom 6./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Alpakawaren u. kunstgewerbl. Gegenständen aller Art. Kapital: M. 70 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 18 600 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7.8 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 62.2 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 11 800 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 6000 % begeben. Die alten u. neuen Vorz.-Aktien sind mit 20fach. beschränkt. Stimmrecht aus- gestattet u. die neuen zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 2.6 Md., Postscheck 152 920 588, Devisen 89 013 000, Beteil. 50 000, Patent 1, Akt.-Einzahl.-K. 3.7 Md., Vorräte 38 Md., Geräte 3 521 000, Masch. 4 265 000, Werkzeug 1 033 000. – Passiva: A.-K. 70 Mill., R.-F. 3.4 Md., Bankschuld 82 Mill. Kredit 40.6 Md., Gewinn 493 279 239. Sa. 44.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 36.9 Md., Abschreib. auf Geräte 33 77 auf Masch. 473 792, Gewinn 493 279 239. Sa. M. 37.4 Md. – Kredit: Fabrikation 7.4 Md.