Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3475 Prieger, Berlin. Von der Firma W. Torkuhl, Lübeck, werden die von ihr herzustellenden Anlagen in die Travemünder Vachthafen A.-G. eingebracht: 1. eine Werkstadthalle, 15 440 m Flächenraum aus Holz mit Lamellendach, 2. eine Autohalle, 95*7.5 m Flächenraum mit Betonfussboden u. Einzel-Automobilboxen aus Holz. Diese Arbeiten u. Lieferungen werden zu 1 mit G.-M. 17 000 u. zu 2 mit G.-M. 24 000, zus. mit G.-M. 41 000.bewertet. Die Firma W. Torkuhl erhält hierfür 41 Aktien im Gesamtbetrage von G.-M. 41 000 zum Nennbetrage. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit Handelsgeschäfte. * Kapital: G.-M. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Carl Heinrich Rötter, Travemünde. Aufsichtsrat: Kapitän Ivo M. Baierle, Lübeck; Ing. Heinrich Bauer, B.-Friedrichshagen; Wilhelm Haupt, B.-Friedenau; Erich Walter Herbell, Dresden-A.; Dr. phil. Walther Huth, Berlin; Admiral a. D. Harry Mündel, Lübeck; Fabrikdir. Heinrich Prieger, B.-Dahlem; Wilhelm Torkuhl jun., Lübeck. Kur-Akt.-Ges. Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Hotelbes. Franz Dorn, Nürnberg; Fabrikbes. Moritz James Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Hotelbes. James Leslie Crownu, Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. Höhe; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Chemisch Fharmazeutische Akt.-Ges., Bad Homburg v. d. Höhe; Präs. des Internationalen Hotelbes.-Vereins Alexander Intra, Bad Kreuznach; Hotelbes. Hermann Vollmer, Bremen; Frankfurter Lokalbahn-Akt.-Ges., Frankfurt a. M.; Hotelbes, Ludwig Scheller, Fabrikant J. Heinrich Kofler, Bad Homburg v. d. Höhe. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Sehaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Kapital: G.-M. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion: Major a. D. Alexander von Holwede, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Fabrikbes. JIames Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H; Hotelbes. Franz Dorn, Nürnberg; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Rechtsanw. Dr. Nikolai Abelmann, Frankf. a. M.; Hotelbes. Carl Ritter, Hotelbes. James Leslie Crown, Bad Homburg v. d. H.; Hotelbes. Hermann Vollmer, Bremen; Präs. Alexander Intra, Bad Kreuznach; Bankdir. Fritz Küssing, Bad Homburg v. d. H.; Hotelier Walter Dorn, Nürnberg. *Holler Akt-Ges. Berlin, Potsdamerstr. 23 a. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Sitz bis Mai 1924 in Bremen. Gründer: Jacob Holler jun., Varel; Paul Hermann Beckert, Emil Johann Hermann Jochims, Johann Heinrich Brockmann, Syndikus Dr. jur. Friedrich Wilhelm Lehrke, Bremen. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Holler sen. Aufsichtsrat: Max Bittroff, Friedrich Deiters, Bremen; Frau Dir. Hanna Holler, Varel i. O. Patent-V erwertungs-Industrie (Paverin) Akt-Ges, Berlin-Charlottenburg, Clausewitzstr. 3. 2 Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Ing. Willy Geithner, Barmen; Adjunktdir. Theodorus Stephanus Gerardus Johannes Maria van Schaik, Adrianus Telle- mann, Prokurist, Arnheim; Ing. Wilhelm Krüger, Adolf Land, Barmen. Zweck. An- und Verkauf und Verwertung von Patenten. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. 218*