3478 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um 37 500 000 Mill. in 37 500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Geräte, Utensil. 1, Beteil. 1, Debit. 503.32 Bill., Kasse u. Wechsel 9.12 Bill.l, Waren u. Rohstoffe 138.85. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Kredit. 459.06 Bill., Gewinn 192.23 Bill. Sa. M. 651.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib., Handl.-Unk., Zs. 606.4 Bill., Gewinn 192.23 Bill. (davon: R.-F. 4 000 000, Vortrag 192 Bill.). Sa. M. 798.64 Bill. – Kredit: Waren 798.64 Bill. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Fabrikant Ernst Meissner, Konsdort. Aufsichtsrat. Vors.: Abr. Frowein, Dr. Richard Frowein, Rolf Schlieper, Carl Gustav Wolff. Hafen- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. Glogau in Glogau. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./5. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Glogau; Firma Julius Krümling, Magdeburg; Firma Emanuel Krause u. Co., Firma Getzel u. Fritsch, Firma Paul Feder, G. m. b. H., Glogau; Zuckerfabrik Fraustadt, Akt.-Ges., Fraustadt; Dir. Ludwig Kruse, Zarkau; Firma Max Schönwald u. Co., Spediteur Ferdinand Lwowski, Johannes Friedrich, Glogau. 4 Zweck: Pachtung der städt. Hafenanlagen von der Stadtgemeinde Glogau u. die Heranziehung von Handel u. Verkehr zur Hebung der Bedeutung Glogaus als Umschlag- hafen, u. zwar insbes. durch zweckmässige Ausnützung u. Ausbau der Hafenanlagen. Kapital: M. 120 Mill. in 3000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht. Direktion: E. Lamm, K. Berthold. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Arnold Hasse, Stadtrat Arthur Lieutenant, Stadtrat Georg Bloch, Magistratsrat Dr. Hans Birkholz, Stadtverordnetenvorsteher Robert Woller, Glogau; Max Azzalino, Magdeburg; Dir. Heinrich Jürgens, Fraustadt: Dir. Ludwig Kruse, Zarkau; Max Schönwald, Franz Ohm, Glogau. Hamburger Ketten- und Hammerwerk Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./4. 1924, eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Syndikus Max Koch, Theodor Riemer, Willi Böhmer, Walter Kobliczek, Hans Sontheimer, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hammer- u. Gesenkschmiedeteilen, Anker, Ketten u. ähnl. Fabrikaten sowie der Abschluss aller sonst. hiermit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Kapital: G.-M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Böhmer, Walter Kobliczek, Hans Sontheimer. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Firma Prometheus-Werke m. b. H., Wilh. Touraine, Otto. Fuss, Hans Wolfes, Fabrikdir. Franz Gottfried Müller, Fabrikdir. Paul Rosenberg, Hannover. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens. Kapital. M. 22 Mill. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 Mill. In der G.-V. v. 29./4. 1924 beantragte die Verwalt. Umstell. in G.-M. (von P.-M. 22 Mill. auf G.-M. 880 000, also Zus. leg. 25: 1). ―§ Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 335 000, Gebäude 1 127 000, K. für Gleis- Anl. u. Transp.-Einr. 1.15 Bill., Azetylengasber.-Anl. 6 400, Masch. 9 Md., Elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 5 100 000, Werkzeug 1.77 Md., Inventar 1 Md., Kraftwagen 9 400 000, Konto- korrent 3.46 Md., (Aval M. 302 000 000), Kassa 37.5 Bill., Materialien 2.12 Bill., Fabrikation 461 Md. – Pas siva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 433 755 763, Hypoth. 70 000, Garantie-F. 100 000, Delkred. 1 213 349, Wohlfahrtszwecke 1 817 917, Kontokorrent 3.83 Bill., (Aval 302 000 000), Lohnreserve 171 Md., Akzepte 6.22 Md., Gewinn 2.09 Bill. Sa. M. 6.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 2.51 Bill., Abschr. 2.91 Bill., Gewinn 2.09 Bill. Sa. M. 4.59 Bill. –— Kredit: Roheinnahme M. 4.59 Bill.