W Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc. sowie allgem. Unk. 35 404.4 Bill., Bereitstell. für Steuern 4772 Bill., Überschreib. auf den gesetzl. R.-F. 73.5 Bill., Vortrag 1396.67 Bill. Sa. M. 41 646.58 Bill. – Kredit: Gewinn auf Zs., Wechsel u. Gebühren M. 41 646.58 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. P. Franck, Werner Freiherr von Gienanth, Edmund Lhoest. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz de Lame, Sclessin-Ougrée; Bankrevisor Jean Welle, Lüttich. Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H., Franz Lorenz, Ferdinand Gies, Martin Bücklers, Ahrweiler; Bankbeamter Peter Lützig, Neuenahr. 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu moglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Kabpital: GM. 200 000 in Aktien zu GM. 20 u. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. au M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.- Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 in GM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Goldmark-Aktie zu GM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2196, Postscheck 266, Reichsbank 1945, Sorten u. Eff. 18 036, lauf. Rechnung 92 367, Immobil. 20 000, Mobil. 8500, Hyp. 1, nicht eingez. A.-K. 138 439. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1734, Banken 3296, R.-F. 76 721. Sa. GM. 281 752. 0 Direktion: Bankdir. Heinrich Jarre, August Jarre, Ahrweiler; Stellv. Wilhelm Gies, Neuenahr; Josef Bender, Ahrweiler. Aufsichtsrat: Weinhändler Peter Schlagwein, Fabrikant Hans Bonn, Baptist Bier, Weinhändler Peter Geller, Wilhelm Kreutzberg, Buchdruckereibes. Emil Plachner, Ferdinand Telg, Hotelbes. Stefan Josef Zimmer, Ahrweiler; Johann Josef Kirch, Bäckermstr. Heinrich Josef Steinborn, Anton Willibrord Witsch, Neuenahr. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 250 000 u. lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 600 000 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2 366 010, Eff. 68 930, Wechsel 5800, Debit. 31 721 391, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 180 393, Depos. 1 562 717, do. Zs. 49 364, Kredit. 30 448 328, Kapitalertragsteuer 83 702, Zs. u. Provis. 28 032, Gewinn 709 595. Sa. M. 34 162 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 474 648, Anticipando-Zs. 28 032, Unk. 556 703, Gewinn 709 595. – Kredit: Vortrag 19 181, Zs. u. Provis. 15 494, vereinnahmte Zs. u. Provis. 1 734 303. Sa. M. 1 768 979. Dividenden 1914–1923: 10, 9, 9, 9½, 10, 10, 15, 20, 30, ? %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Honigmann, V. Hertel, J. Bönicke, C. Sturm, O. Uehr, Dir. Herm. Sommer. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1920 um M. 700 000 zu 120 %, erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 Mill. in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.