Banken und andere Geld-Institute. 3 Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 423 910, Hyp. 8 962 297, Einricht. 1, Darlehne gegen Wertp. 20 973 999, Postscheck 30. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 931, Sicher- heits-F. 62 417, Einleg.-Guth. 15 530 781, Gewinnant. 13 356, Kap.-Ertr.-Steuer 42 951, Kredit. 13 122 558, neue Rechnung 274 000, Gewinn 193 240. Sa. M. 30 360 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einleger-Zs. 445 696, Unk. 720 045, Gewinn 193 240 (davon Sicherh.-F. 28 986, Vorst.-Tant. 6328, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 22 642, Vergüt. an die Beamten 33 800, Vortrag 31 485). – Kredit: Vortrag 23 625, Hypoth.-Zs. 483 149, Disk. u. Prov. 10 173, Zs. 842 034. Sa. M. 1 358 983. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Dr. O. Bernstein, S. Schaeffer, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Geh. Finanzrat W, Glaeser, Berlin; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Herm. Tauscher, Alw. Geyer, Buchdruckereibes. Rob. Fuchs, Altenburg; Landtagsabgeordn. E. Heilmann, S. Barmdt, B. Klenske, Berlin; Dr. J. van Geldern, Amsterdam; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, F. A. Winkler, Magdeburg; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin; Henry Barmat, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Bankhaus Rich. Sannemann & Co.; Berlin: Deutsche Mercurbank. Bank für Handel und Gewerbe, K.-G. a. A., Altona, Grosse Bergstr. 105. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: 1. Ludolf Behnke, Neumünster; 2. Walter Wilcke, Hamburg; 3. Fabrikant Paul Scharnberg, Altona-Othmarschen; 4. die Bank für Handel u. Gewerbe, G. m. b. H., Altona, in Liquidation. Von den Gründern bringt die zu 4 genannte Ges. in Liquidation das von ihr betriebene Bankgeschäft mit Firma u. den Aktiven u. Passiven mit Ausnahme des Geschäftsguthabens sowie des Anspruchs aus der Haftpflicht u. das ihr gehörige, in Altona, Grosse Bergstr. 105, belegene Grundstück, in die neue Ges. ein. Als Entgelt hierfür erhält die Genossenschaft in Liquidation 500 Nam.-Akt. u. 606 Inh.-Akt. welche für vollgezahlt erachtet werden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Bank für Handel u. Gewerbe, eingetr. G. m. b. H., Altona, betriebenen Bankgeschäftes, ferner Betrieb von Handelsgeschäften, Erwerb von Grundstücken u. Hypotheken. Kapital. M. 500 Mill. in M. 497 500 000 St.-Akt. und M. 2 500 000 Nam.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht k. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 95 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, davon M. 18 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 für alte Inh.-Akt. u. 1: 19 für alte Nam.-Akt. zu pari plus Schlussnotenstempel. Die alten Nam.-Akt. sind mit 200 fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgestattet. Die restl. M. 76 500 000 werden zu 600 % begeben. Erhöht 8./10. 1923 um M. 398 Mill. St.-Aktien und M. 2 Mill. Nam.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. Aug. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 200 St. Direktion. Bankdir. Heinrich Behnke, Altona-Othmarschen; Bankier Carl Körner, Altona. Aufsichtsrat. Rudolf Reder, Heinrich Tartsch, Carl Ahlschwedt, Heinrich Bielfeld, Altona; Carl Thomas. Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstr. 6. Gegründet: 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A.-G. unter obiger Firma. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöh. um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kons., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 12./1.–31./1. 1922 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei hiesigen Banken 124 652.2 Bill., Guth. bei auswärt. Banken 9841.93 Bill., Diskontwechsel 4700 Bill., Debit. 338 359.23 Bill., Wertp. 1 508 944, Eff. 1 Bill., Aval-Debit. 200 Bill., Bankgebäude 60 000, Immobil. 45 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 3 000 000, Bank-Kredit. 10 680.84 Bill., Giro-K. 361 674.27 Bill., Avale 200 Bill., Spareinl. u. Depos. 8597.12 Bill., unerhob. Div. 357 477, Reingewinn 96 602 Bill. Sa. M. 477 754.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 428.17 Bill., Reingewinn 96 602.12 Bill. — Kredit: Vortrag 1 051 552, Zs. 105 307.12 Bill., Provis. 9723.17 Bill. Sa. M. 115 030.29 Bill.