4 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 10, 14, 14, 40, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. 0 Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler, Stellv. Dr. G. F. Horn. Heinr. Maas, Heinr. Krüger, E. Kaysel, Jul. Moratzky. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.Ges. in Altona-Ottensen, Friedensallee 46. Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern Zzu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 490 000, Kassa u. Postscheck 27 025, Gebäude 96 466, Geschäftseinricht. 48 936, Debit. 831 753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 467 769, Rückstell. 25 417, Gewinn 993. Sa. M. 1 494 181. Dividenden 1919–1923: 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Bank-Dir. Georg Hormann, Itzehoe; Justizrat Grotefend, Kaufmann Hch. Bösch, Altona; Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg. Seehandelsbank Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Johannes Gräfe, Carl Wilkens, Wilhelm Schmidt, Gustav Moser, Altona; Arthur Cassel, Cuxhaven. Zweck: Unterstützung u. Förderung der gesamten deutschen Fischwirtschaft, insbes. durch Gewährung von Krediten, die finanzielle Vertretung der deutschen Fischwirtschaft sowie der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, wenn u. soweit der A.-R. der Ges. solche im Interesse der Fischwirtschaft u. des Unternehmens für erforderlich erachtet u. genehmigt, endlich der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserl. Vorz.-Akt. sind zur Verfüg. der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden, während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. G.-M. 120 je Stück). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. Ö5faches St.-Recht. Direktion: Albert Patz. Aufsichtsrat: Vors. Senator Franz Marlow, Carl Niehus, Carl Schmidt, Bernhard Wachten- dorf, H. Eichholtz, Cuxhaven; Carl Blaas, Heinrich Elwers, Friedrich Nanz, Johann Theede, H. Ivens, Kiel; Wilhelm Böse, Johann Klemmsen, Eckernförde; Hans Baars, Stralsund; Claus Siegfried, Büsum: August Tuxhorn, H. G. Schulze, Hamburg; Paul Winkler, Paul Meltzer, Berlin; Albert Frieske, Wilhelm Piening, Altona; Hinrich Koch, Alfred von Pustau. Hamburg; Claus Möller, Langenfelde; Hinrich Thedens, Oscar Hillegaart, F. Schottke, 0005 Schubert, Altona; Ludwig Bade, Albert Holst, Johann Steffen, Hans Westphal, Lübeck- Schlutup; Leopold Conze, Robert Lohrmann, Lübeck; H. Ellersiek, Travemünde; Joh. Klaasen, Emden; F. Otte, Rostock; Johann Pedersen, Bremen; Carl Umbreit, Köln. Spar- und Vorschuss-Bank in Liqu. in Altona-Ottensen. Laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 15./12. 1920 erfolgte die Veräusserung des Vermögens im ganzen (§ 303 H.-G.-B.) nach dem Stande vom 31./12. 1920 an den Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. in Neumünster und tritt die Gesellschaft in Liquidation. Der Bankverein für Schleswig-Holstein Akt.-Ges. war bereit, bis 15./2. 1921 die alten Aktien zum Preise von M. 1160 für das Stück und die jungen, mit 75 % eingezahlten Aktien zum Preise von M. 870 für das Stück einschl. Div.-Schein für 1920 zu erwerben. Den Schluss- scheinstempel hatte der Veräusserer zu tragen. Die Spar- u. Vorschuss-Bank trat am 15./12. 1920 in Liquidation. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1899 um M. 100 000 zu 105 %, 1905 um M. 200 000 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien.