–= 6 Banken und andere Geld-Institute. Anger, Jöhstadt; Fabrikbes. Gerhard Baldauf, Marienberg; Hugo Brüheim, Paul Groh, Annaberg; Georg Hennig, Buchholz; Fabrikbes. Erich Höffer, Tannenberg; Fabrikbes. Komm.-Rat Ottomar Hofmann, Thum; Fabrikdir. Ernst Klose, Annaberg; Fabrikbes. Theodor Langer, Cranzahl; Fabrikbes. Karl Mittag, Buchholz; Emil Pässler, Anuaberg; Fabrikbes. Martin Scheithauer, Geyer; Fabrikbes. Kurt Schreiber, Wiesa; Fabrikbes. Rudolf Schweizer, Fabrikbes. August Swoboda, Annaberg; Fabrikdir. Wilhelm ae Schlettau; Moritz Türk, Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Wimmer, Fabrikbes. Ernst ohlgemuth, Hugo Meixner, Bank-Dir. Dr. rer. pol. Hermann Knors, Annaberg. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Ferd. Lipfert, Annaberg, betrieb. Bankgeschäftes. Der Zweck der Ges. ist die Förderung von Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft im oberen Erzgebirge. Kapital: GM. 125 000, davon M. 5000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 24 St. in best. Fällen. Direktion: Dr. rer. pol. Hermann Knors, Wilhelm Röhl. Aufsichtsrat: Johannes Uhlmann, Fabrikbes. Eduard Wendenburg, Fabrikbes. Carl Eduard Starke, Annaberg; Fabrikbes. Paul Kunze, Buchholz; Fabrikdir. Bruno Franz, Sehma; Hans Matthes, Hugo Meixner, Annaberg; Fabrikbes. Albert Brandt, Wiesenbad. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862. Fa. bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. Abt. in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Kapital: M. 75 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 Nam.-Akt. zu M. 1200, 15 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 9000 desgl. zu M. 6000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1894 um M. 240 000, 1899 um M. 240 000, 1904 um M. 400 800, 1921 um M. 1 999 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 18 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000 u. 1000 zu M. 6000 mit 25 % Einzahl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 Mill. angeb. im Verh. 1200: 1200 zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 54 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1200 u. 7000 desgl. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 21 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. GM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheck 44 383.65 Bill., Wechsel 40 245.52 Bill., Guth. bei Banken 31 023.64 Bill., Debit. 1 498 533.69 Bill., Wertp. 1 Bill., Bankgeb. in Artern 1 Bill., Inv. 1 Bill., Verrechn. 1600 Bill. – Passiva: A.-K. 79 000 000, R.-F. 4 971 550 000, do. B 8 029 880, Disp.-F. 1 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Guth. von Banken 90 113 Bill., Kredit. 1 468 322.24 Bill., Bürgschaften 8900 Bill., Gewinn 48 454.25 Bill. Sa. M. 1 615 789.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 64 248.94 Bill., Steuern u. Abgaben 4840.86 Bill., Gewinn 48 454.25 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 2 390 650, Diskont 62 414.45 Bill., Prov. 55 129.61 Bill. Sa. M. 117 544 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 9. 9, 11, 9, 9, 12, 15, 60, 9 0% Direktion: Otto Grosse, Heinrich Hans Büchner, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Liebe, Artern; Stellv. Amtsrat C. Lüttich, Gehofen; Justizrat M. Wirth, Fabrik-Dir. B. Lindau, Artern; Dir. F. Wiecker, Voigtstedt; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Carl Wolff, Gufsbes. Karl Scheibe, Bottendorf; Oberamtm. F. Hoch, Schönewerda; Reg.-Rat Hilpert, Rossla a. Harz. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempff & Co., H. F. Lehmann: Erfurt: Adolph Stürcke. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Gewerbebank Aschaffenburg eingetr. G. m. b. H., Verwaltungsoberinspektor Martin Grön, Konrad Seitz, Sattlermeister Gustav Kunz, Obering. Josef Walzel, Johann Zapf, Anton Büttner, Aschaffenburg. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. die Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. G. m. b. H. unt. der Fa. Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftbetriebes. Kapital. M. 157 499 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, 74 999 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 52 499 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. 0%, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. 1. Geschäftsj. v. 1./7.–31./12. 1923. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Jede St.-Akt. 1 St, jede Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1923: 0 %.