Banken und andere Geld-Institute, 7 Direktion. Bank-Dir. Meier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Martin Grön, Konrad Seitz, Gustav Kunz, Bäckermeister Anton Hench, Bahnspediteur Johann Birkart, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg. Landesbank Westsachsen Aktiengesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Firma bis 23./4. 1924: Staats- u. Bezirksbank Obervogtland A.-G. Gründer; siehe Jahrgang 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Errichtung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen, zur Er- richtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Anfang 1923 Errichtung einer Zweigniederlass. in Plauen. Weitere Zweigniederl. in Falkenstein, Klingenthal u. Untersachsenberg. Kapital: GM. 250 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 120 000 000 St.-Akt. u. M. 25 000 000 Vorz.-Akt. mit 6fachem Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 000 000 in 125 000 Inh.-St.-Aktien a M. 1000 u. 25 000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Sächsischen Staatsbank, Dresden, übern, u. davon M. 125 000 000 St.-Aktien den bisher. Aktionären im Verh. 5:3 bis 15./9. 1923 zu 25 000 % plus Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel angeb. Erhöht 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in St.-Aktien: 5000 zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 8000 zu M. 10 000 und 2500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 1200: 1 (M. 24 000 = GM. 20). Gleichzeitig wurde weitere Erhöh. um GM. 250 000 in Akt. zu M. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. lt. G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse, fremde-Geldsorten 26 847.61 Bill., Guth. bei Banken, Postscheck 16 926.71 Bill., Markwechsel 3498.84 Bill., Nostroguth. bei Banken 150 136.82 Bill., Wertp. 5344 Bill., Deb. 448 881.36 Bill., Inv. 4240 Bill., Grundst. 3 Bill. – Passiva: A.K. 300 000 000, R.- F. 1 200 000, sonstiger R.-F. 500 000, Kredit. 525 441.63 Bill., Verrechnungsposten 13 744.60 Bill., Gewinn 116 692.11 Bill. Sa. M. 655 878.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern 41 341.47 Bill., Gewinn 116 692.11 Bill. – Kredit: Vortrag 130.238, Zs. 95 631.54 Bill., Provis. 39 929.21 Bill., Gewinn auf Devisen 10 762.84 Bill., do. Wertp. 4800.86 Bill., do. Sorten 6909.13 Bill. Sa. M. 158 033.58 Bill. Dividende 1922–1923: 24, 0 % (p. r. t.). Direktion: Bankdir. Max Kern, Auerbach i. V.; Ernst Hermann Witschas, Plauen. Aufsichtsrat: Vors.: Amtshauptmann Dr. Schelcher, Stellv.: Stadtrat Emil Weissbach, Geh. Komm.-Rat Karl Knoll, Bürgermeister Troeger, Auerbach; Präsident Degenhardt, Dresden; Fabrikbes. Hermann Weihmüller, Lengenfeld: Fabrikbes. Emil Rauner, Klingen- thal; Bank-Dir. Hertel, Dresden; Oberbürgermeister Dr. Polster, Reichenbach i. V.; Oberbürger- meister Lehmann, Fabrikdir. Koch, Fabrikant Alfred Schellhorn, Amtshauptmann Beschorner, Plauen i. V.; Bürgermeister Pfeifer, Rodewisch. Zahlstellen: Auerbach: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank u. Fil. Augsburger Allgemeine Treuhand Akt.-Ges. in Augsburg. (In Konkurs.) Am 22./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dorfmüller, Augsburg. Gegründeft: 20./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders. Kapital: M. 5 Mill. in 1300 Akt. zu M. 1000; 140 Akt. zu M. 5000 u. 3 Akt. zu je M. 1 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V.v 6./2. 1923 um M. 700 000 in 140 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 150 %; nochmals am 27./7. 1923 um M. 1 Mill., zu 1000 % begeben u. lt. G. V. v. 11. 9. 1923 um M. 3 Mill., zu 50 000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einrichtung 780 000, Geschäftsanteil 100 000, Kasse 1 424, Bank-, Postscheckguth. 2013, Aussenstände 327 164. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 608, Delkr. -Res. 4107, Verbindlichkeiten 860 391, Reingewinn 22 495. Sa. M. 1210 602. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 840 328, Delkr.-Res. 4107, Abschr. 24 538, Reingewinn 22 495 (davon R.-F. 10 000, Div. 9000, Vortrag 3495). Sa. M. 891 470. – Kredit: Honorare u. Gebühren M. 891 470.