Banken und andere Geld-Institute. 9 der Bergischen Creditanstalt A.-G. in Gummersbach, 1920 der Herforder Disconto-Bank, der Bank-Abteil. der Firma YV. & B. Brons, Emden u. des Bankgeschäfts H. W. Michaels Nachf., Lüneburg. Der Bankverein steht seit 1921 in enger Geschäftsbeziehung zur Allg. Deutschen Kreditanstalt in Leipzig u. zur Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. 1922 Kommandit- Beteil. an der Bankkommandit-Ges. Ullmann & Co. in Wien. 1923 erfolgte Beteil. durch Erwerb der Aktien-Majorität an der Disconto en Effectenbank in Amsterdam u. Aufgabe der Beteil. bei der früheren von der Heydt-Kerstens Bank in Amsterdam. Kapital: 6M. 20 800 900 GM. 199 100 Einlage der Geschäfts-Inhaber = GM. 21 000 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 3 000 000; erhöht Ende 1870 auf M. 3 691 200; 1871 auf M. 7 813 200; 1872 auf M. 12 000 000; 1874–1878 wurden M. 4 090 200 zurückgekauft. 1894 Erhöh. auf M. 12 000 600, 1897 um M. 3 999 600, 1898 um M. 9 100 800, 1900 um M. 5 020 800, 1902 um M. 7 713 600, 1904 um M. 10 000 800, 1905 um M. 1 500 000, 1906 um M. 10 500 000, 1910 um M. 14 644 800, 1912 um M. 25 000 800. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G-V. v. 20./5. 1920 um M. 49 741 200. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 49 741 200 in 41 451 Aktien zu M. 1200. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 199 740 000. Nochmalig erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 99 999 600 in 83 333 Aktien zu M. 1200, überlassen dem Bankhause v. d. Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld, zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 499 351 200 in 416 126 St.-Akt. à M. 1200, begeben M. 166 234 800 zu 350 %, 333 116 400 zu 100 %, übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), M. 166 234 800 angeb. 3: 1 zu 350 % plus Stempel. Die verbleibenden rd. M. 83 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet. Die weiteren M. 250 Mill. neuen Aktien werden als Schutzaktien von einer Gruppe unter Führ. der Kommandite des Barmer Bankvereins, des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne zum Nennwert übern. u. vorläufig nur mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 wurden diese letzteren M. 249 999 600 voll eingezahlt u. davon M. 200 000 400 an Stinnes gegeben, während die restlichen M. 49 999 200, sowie M. 249 999 600 neue, nur zu 25 % eingezahlte Aktien von dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne übernommen wurden. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 248 054 600 auf GM. 20 800 900 (Zus. leg. 60: 1) u. der Einlage der pers. haft. Ges. von M. 1 945 400 auf GM. 199 100. Um das Papiermark-Kapital auf das neue Goldmark-Kapital zu bringen, werden alle Aktien von M. 1200 u. je 2 Aktien von M. 600 auf 1 Aktie von GM. 20 umgestellt. Es ist beabsichtigt, je 5 Goldmark-Aktien zu 1 Aktie von GM. 100 zusammenzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 000 000, Kasse, fremde Geld- sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9 955 641.93 Bill., Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 005 281.53 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 51 494 491.01 Bill., Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 2 479 093.89 Bill., do. auf Waren u. Warenverschiff. 97 450.16 Bill., Debit. a) gedeckte 5 606 220.42 Bill., do. b) ungedeckte 27 526 491.18 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsforder. 6 517 616.72 Bill.). – Passiva: A.-K. 1 248 054 600, Einlage-Rechn. der Geschäftsinh. 2 000 000, R.-F. 7.786 Md., a. o. R.-F. 319 000 000, Nostroverpflicht. 598 703.14 Bill., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 355 405.57 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 714 295.40 Bill. Einlagen auf gebührenfreie Rechn. 25 546 022.10 Bill., sonst. Kredit. 49 891 107.75 Bill., Akzepte 2 844 373 Bill., Schecks 8230.35 Bill., Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 6 517 616.72 Bill., Vortrag 6 206 532.80 Bill. Sa. M. 101 164 670.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4 390 919.48 Bill., Steuern u. öffentl. Lasten 505 171.83 Bill., Reingewinn 6 206 532.80 Bill. – Kredit: Vortrag 38 000 000, Gebühren-Rechn. 5 675 752.99 Bill., Zs. 5 122 038.14 Bill., Gewinn auf Wertp. 304 832.98 Bill. Sa. M. 11 102 624.11 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassen, Sorten usw. 9 955 642, Wechsel 4 005 281, Bankguth. 51 494 491, Vorschüsse gegen börseng. Wertp. 2 479 094, Warenvorschüsse 97 450, eigene Wertp. 4 089 460, Konsortialbeteilig. 1 000 320, dauernde Beteilig. 4 210 615, Debit. 38 625 782 (davon gedeckt 5 606 220, ungedeckt 33 019 562), Bankgebäude 10 000 000, Einricht. 1, sonst. Liegenschaften 1, (Avale 6 517 617). – Passiva: A.-K. 20 800 900, Einlage der Geschäftsinhaber 199 100, Res. 10 000 000, Gläubiger 92 105 534, Akzepte u. Schecks 2 852 603, (Avale 6 517 617). Sa. GM. 125 958 137. Kurs Ende 1914–1923: 107.50*, –, 102, 131.50, 123*, 136, 170, 298, 1800, 5.5 %. Notiert in Berlin. – Kurs in Frankf. a. M.: 108*, –, 102, 130, 105*, 135, 170, 299, 1700, 5.25 %. Auch in Köln. München u. Hamburg notiert. Dividenden 1914–1923: 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 10, 14, 150, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pers. haft. Ges.: Eugen Bandel, Düsseldorf; Albert Bendix, Köln; Richard Blecher, Barmen; Hans Harney, Düsseldorf; Dr. Eduard Freih. von der Heydt, Amsterdam; Dr. Paul Marx, Georg Rogalski, Düsseldorf. Direktoren: Hauptverwaltung: Dr. Emil Schiffer, Wilh. Lagarie, Emil Denkhaus, Herm. Ziegemeyer, Düsseldorf; Stellv. W. Schürmann, Düsseldorf; Abteilungsdir. der Haupt- verwaltung: Carl Faulenbach, Victor von Tschirnhaus, Düsseldorf. Justitiar: Bernh. Heuer, Barmen; Stellv. Hubert Keil. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. vacat; I. Stellv. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; II. Stellv. Conr. Ludw. Fusbahn, Düsseldorf; III. Stellv. Amtsrichter a. D. Herm. Thomas