10 Banken und andere Geld-Institute. Mülheim-Ruhr; Fritz Andreae, Berlin; Julius Angerer, Wülfrath-Berlin; Geh. Komm.-Rat Rudolf von Baum, Elberfeld; Karl Bockhacker sen., Gummersbach; Konsul Erich Cüpper, Aachen; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Dr. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern; Ing. Max Gerstein, Hagen i. W.; Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Dir. Josef Hesse, Olpe i. W.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat August Freiherr von der Heydt sen., Elberfeld; Justizrat Dr. Adolf Hinsberg, Barmen; Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Wilhelm Korff, Neviges; Dr. Hans R. von Langen, Köln; Eduard Linneweh, Sundern bei Herford; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Stadtrat Ed. Marx, Frankf. a. M.; August Mittelsten Scheid, Wilhelm Niemann, Barmen; Felix Rauh, Solingen; Gen.-Dir. Justizrat Aug. Raude, Dort- mund; Hofrat Hans Remshard, München; Carl Ripke, Remscheid; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Bank-Dir. Ferd. Schumann, München; Adolf Siegert, Düsseldorf; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Gen.-Dir. Alfred Tietz, Köln; Wilh. Vorwerk, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ludwig Arioni, Barmen; Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Heinr. Th. Fleitmann, Iser- lohn; Wilh. Girardet, Essen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Delbrück Schickler & Co., Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Elberfeld, Vohwinkel: von der Heydt- Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: S. & H. Goldschmidt, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt, Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Credit- anstalt, Darmstädter u., Nationalbank; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland, Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Barmer Creditbank in Barmen. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877. Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Fa. bis 1899 Barmer Volksbank. Depos.-Kassen in Ronsdorf u. Barmen-Wertherbrücke. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sowie sich an anderen Unternehm. dauernd zu beteiligen. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Eff. u. Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 600 000 000 in 2027 Aktien à M. 300 (diese ausgest. unter der Fa. Barmer Volksbank u. auf die jetzige Firma abgestempelt), 1242 Aktien à M. 1200, 1 Aktie zu M. 1500, ferner Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 und M. 10 Mill. Vorz.-Aktien. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien u. durch Ungültigkeits-Erklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. 1899 Erhöh. um M. 591 900. Nochmals erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 300 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 28./12. 1918 um M. 1 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 8 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 35 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Handels-Konzern) zu 185 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 2./1.–20./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./10. bzw. 27./11. 1923 um M. 490 Mill. in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 10 000 und M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinhandels-Konzern), davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 3000 vom 10.–31./12. 1923 zum Preise von 2½ engl. Schilling pro M. 1000 Nennwert (Kurs amtl. Berliner Notiz vom 28./12. 1923). Die Vorz.-Aktien sind mit 3 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. erst rückzahlbar, nachdem an St.-Aktien 1000 % gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann event. bis 10 % an a. o. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je GM. 250), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 52 969.35 Bill., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 56 904.29 Bill., Wechsel 147 899.63 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 781 698.81 Bill., Reports u. Lombards 95 505.6 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 25 610.88 Bill., eig. Wertp. 1 Bill., Debit. 1 075 319.45 Bill., Bank- gebäude 1 Bill., sonst. Immob. 4 Bill., Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 758 410 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 44 390.37 Bill., Einlagen auf provisionsfr.