Banken und andere Geld-Institute. 11 Rechn. 103 065.97 Bill., sonst. Kredit. 1 231 255.9 Bill., Reingewinn 98 792.76 Bill. Sa. M. 2 235 915.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 163 740.66 Bill., Rein- gewinn 98 792.76 Bill. – Kredit: Vortrag 5 000 000, Einnahme aus Prov. u. Zs. 146 069. 82 Bill., Eff. u. Devisen 116 463.6 Bill. Sa. M. 262 533.42 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 101*, –, 80, 131.50, 99*, 125, 180, 440, 1050, 0.8 %. Notiert in Berlin. Seit Dez. 1922 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 1.5 %. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 6½, 9, 9, 10 (– 5 % 20, 100,? %. C.V.: 4 J. (K)). Direktion: Franz Hachmann, Aug. Bertram, Otto Feller. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanw. Konsul Dr. Leonhard Dicken, Komm.-Rat Bankier Max Falk, Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ed. Kirchner, Dir. Dr. Guido v. Maltitz, Barmen; Landespräs. Prof. Neumann-Hofer, Exz., Detmold; Bürgermstr. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Rich. Zörner, Köln-Kalk; Joh. van den Kerkhoff, Velbert; Rechtsanw. Dr. Lenders, Siegburg. Zzahlstellen: Ges. -Kassen: Berlin: Dresdner Bk., Felix Klein, Felix Ulrich; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Bergisch- Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 246 a 46 qm, davon entfallen 12 a 11 am auf drei Hausgrundstücke u.196 a 54 qm auf drei unbebaute „„ in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. Kapital: M. 100 000 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, 30 000 zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Nach verschiedenen Wandl. (siehe dieses Handbuch 1921/22 I) betrug das A.-K. bis 1921 M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1921 Erhöh. um M. 12 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1922 um M. 22 000 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 4000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, sowie Umwandlg. d. alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. M. 36 000 000 St.-Akt. wurden d. bish. Aktion. zu 600 % 40 % Steuer im Verh. 1:1 bis 23./3. 1923 angeb.; M. 24 000 000 blieben zur Verf. d. Ges. Die mit 25 % eingez. Vorz. Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmr. ausgest. u. zu 110 % rückz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 100 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 8868.93 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 71 594.69 Bill., Wechsel 18 000 Bill., Lombard-Vorschüsse 16 990.8 Bill., eig. Wertp. 73 839.18 Bill., do. Devis. 7796.63 Bill., Beteil. an Gemeinschafts- Unternehm. 12 278 612, dauernde Beteil. bei and. Firmen 31 808. 25 Bill., Debit. 310 724.27 Bill., Devisen-Debit. 45 643.26 Bill. Grundbesitz (nach Abzug von M. 217 000 Hyp. ) 396 644, Hyp.-For d. 24 100, Mobil. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Rückl. 34 500 000, Kredit. 67 506.61 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 14 699.59 Bill., Einlagen auf gebührenfr. Rechnung 298 410.51 Bill., sonst. Kredit. 3193.55 Bill., Devis.-Kredit. 45 625.38 Bill., Akzepte 130 000 Bill., unerhob. Div. 3 066 328, Gewinn 25 830.39 Bill. Sa. M. 585 266.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 493.21 Bill., Steuern 16 254.62 Bill., Gewinn 25 830.39 Bill. – Kredit: Vortrag 139 471, Gewinn aus industr. Beteil. 10 031.14 Bill., Zs. u. Prov. 37 755.68 Bill., Gewinn aus Wertp. u. Gemeinschaftsgeschäften 13 765.42 Bill., Miete u. Pacht 25.97 Bill. Sa. M. 61 578.23 Bill. Kurs: Die abgest. Aktien wurden im Sept. 1918 in Berlin wieder zugelassen. Kurs in Berlin ult. 1918–1923: 121, 135, 198, 320, 1900, 1.3 %. Aktien Nr. 30 001–40 000 zu M. 1000 u. Nr. 40 001–50 000 zu M. 5000 im Ökt. 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 1.10 %. Auch in Köln notiert. Ende 1923: 1.30 %. Dividenden 1914–1923: 6, 7, 8, 9, 9, 9, 11, 12, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D., Herm. Schomburg, Rechtsanw. Eber- hard Ascher. 4 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. A. Molineus, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Ed. Schäfer, Dillenburg; Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, D'Haag, Curt Kaufmann, Neuss; Alfred Schneider, Barmen; Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank und deren sonst. Fil.