12 Banken und andere Geld-Institute. Serbska ludowa banka –— Wendische Volksbank Akt.-Ges. in Bautzen, Lauengraben 2. Gegründet: 19./9. bzw. 22./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beteil. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Fil. in Cottbus u. Hoyerswerda. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Eth. um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Nam.-Aktien. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeboten zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 95 Mill. in 95 000 Nam.-Akt., angeb. zu 180 %, neuen Aktionären zu 250 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Zus. legung des A.-K. von M. 100 Mill. u. Um- wertung auf GM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 27 382, Guth. bei Abrechn.-Banken 12 087, Debit. inkl. Bankguth. 157 460, Wechsel u. Schecks 1298, Eff. 419, Inv. 13 000, Bank- geb. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 131 646. Sa. GM. 231 646. Dividenden 1919/20–1922/23: 7, 7, 15, 0 %. Direktion: Dr. jur. Blasius Posedel, Rechtsanw. u. Notar Walter Lehmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kanutor Joh. Symank, Storcha: Oberlehrer Kantor Georg Peter Hille, Crostwitz; Gutsbesitzer Georg Robel, Zscharnitz; Kaufm. J. Severin, Dresden; Gutsbes. Ernst Barth, Briesing; Kfm. Joh. Hajesch, Lohsa; Kantor Ernst Lodni, Hochkirch; Mühlenbes. Martin Voigt, Werben; Sattlermeister Friedr. Pannwitz, Cottbus. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges., Bautzen. Gegründet. 2./1., 8./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Felix Ullmann, Rechtsanw. Dr. Kurt Harnisch, Rechtsanw. Walter Lehmann, Friedrich Schardt, Adolf Bauer, Bautzen. Zweck. Erledigung aller Finanzgeschäfte, des Revisions- u. Steuerwesens, aller Ver- sicherungsangelegenheiten sowie aller sonstigen einschl. Geschäfte, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. M. 5 Mill. in 1000 5 % Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 220 %, St.-Akt. zu 120 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 Stimmen. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Bücherrevis. Friedr. Schardt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Freiesleben, Strahwalde; Fabrikbes. Max Maass, Zittau; Felix Ullmann, Bautzen. Kreisbank Zauch-Belzig, kommunale Bank für den Kreis Zauch-Belzig, Akt.-Ges. in Belzig. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer u. a. der Kreis Zauch-Belzig. Zweck: Betrieb eines ausschliesslich gemeinnützigen Bankgeschäfts. Zweigstellen in Niemegk, Brück, Glindow, Michendorf u. Lehnin. Kommanditarisch beteiligt an der Firma Haberland & Co. in Treuenbrietzen. Kapital: M. 100 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000 u. 910 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1923 auf M. 100 000 000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz des Kreises Zauch-Belzig u. der innerhalb des Kreises liegenden Städte. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Kasse 2 222 878, Debit. 136 596 392, Bank 56 268 354, Eff. 212 826, Wechsel 2 793 832, Coupons 63, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 130 826 369, Guth. der Geschäftsstellen 61 230 473, Rückl. 1 619 500, Gewinn 2 168 005. Sa. M. 204 844 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 065 179, Abschreib. 571 473, Gewinn 2 168 005 (davon R.-F. 110 000, Spez.-R. F. 1 790 000, Div. 112 500, Vortrag 155 505). – Kredit: Eff., Wechsel, Coupons u. Sorten 1 209 631, Zs. u. Prov. 5 595 028. Sa. M. 6 804 659. Dividenden 1922–1922: 4 %. Direktion: Bank-Dir. Max Hoppe, Sparkassendir. Willibald Jacobi, Belzig. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Edmund Bohne, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Arthur Slany, Belzig; 2. Stellv. Amtsvorsteher Rich. Muth, Michendorf; Kaufm. Gustav Fiedler, Beelitz; Ziegeleibesitzer Friedrich Krumwiede, Glindow; Kaufm. Herm. Kunad, Niemegk; Rittergutsbes. Emil Marschalleck, Gr.-Kreutz; Obstzüchter u. Gemeindevorsteher Wilh. Rochlitz, Glindow; Geh. Reg.-Rat Wilh. Schlenker, Leest; Bauunternehmer Friedr. Thiele, Göhlsdorf.