Banken und andere Geld-Institute. 13 Bayerische Hochlandsbank, Akt.-Ges. in Berchtesgaden. (In Konkurs.) Am 5./5. 1924 ist über das Vermögen der Bank Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Karl Kollmann, Berchtesgaden. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H., Bankdir. Herbert Christ, Hotelbes. Adolf Miller, Grosskaufm. Wilhelm Hartmann, Hofbäckermeister Franz Ertl, Berchtesgaden. Die Gründerin „Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft e. G. m. b. H.“ in Berchtesgaden hat sämtliche Akt. der Serie A zu M. 20 000 000 u. der Serie B zu M. 10 000 000 u. von der Serie C M. 69 996 000 übernommen. Diese Gründerin leistet den Gegenwert für die von ihr übernommenen Akt. der Serie A in der Weise, dass sie in die Akt.-Ges. das Reinvermögen des von ihr betriebenen Bankunternehmens mit allen Aktiven u. Passiven einbringt. Miteingelegt ist insbes. auch das der genannten Genossenschaft gehörige Anwesen Nr. 102 in Berchtesgaden. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des bisher von der „Bank für Gewerbe u. Land- wirtschaft e. G. m. b. H.“ in Berchtesgaden betriebenen Bankunternehmens sowie die Vor- nahme von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art unter Wahrung des bisherigen Charakters des Unternehmens als Kreditinstitut des gewerbl. u. landwirtschaftlichen Mittelstandes in Berchtesgaden u. seiner Umgebung. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. Serie A zu M. 1000, 4000 zu M. 2000, 800 zu M. 5000; Serie B: 4000 zu M. 1000, 2000 zu M. 2000, 400 zu M. 5000; Serie C: 70 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Serie A 11 St., M. 1000 Serie B 1 St., M. 1000 Serie C 1 St. ev. 25 St. Direktion: Hotelbes. Adolf Miller, Grosskaufm. Wilhelm Hartmann, Hofbäckermeister Franz Ertl. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Oskar Stoll, Schneidermeister Johann B. Holzinger, Maler- meister Georg Renoth, Berchtesgaden; Ökonom Franz Kurz, Dettenhamer; Spediteur Karl Sandrock, Oberstleutnant a. D. Albert Mannert, Berchtesgaden. Administration Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 40. Gegründet. 26./3., 28./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Landwirt Friedrich Hartleben, Charlottenburg; Hermann Starnitzke, Berlin; Karl Mohnhaupt, B.-Steglitz; Wilhelm Werner, Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Friedrich Hartleben bringt das ihm gehörige, zu Charlottenburg, Spandauer Chaussee, Park Bechmann belegene, bebaute Grundstück in die A.-G. ein. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. 200 Aktien. Zweck. Die Verwalt. des Vermögens von Gründern, insbes. desjenigen der Familie Hartleben u. des Vermögens dritter Personen im eigenen Namen, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Starnitzke, Franz Wenngatz. Aufsichtsrat. Landwirt Friedrich Hartleben, Charlottenburg; Bankier Heinrich Rosen- thal, Gen.-Dir. Ernst Bickel, Berlin. Agrar- und Commerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: M. 500 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 20 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Sämtl. Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, wurden unter Führung des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsort., dem unter ander. die Wiener Lombard- u. Escompte-Bank u. die Bankfirma Jacques Weiss, Wien, angehören, übernommen. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 210 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 764 772, Guthab. bei Reichsbank 52 493 073, do. Postscheckamt 1 268 333, do. Kassenverein 80 159 229, Wechsel, Schecks, Inkasso-Quitt. 51 305 398, eigene Sorten 68 924 835, Effekten 45 567 650, Deutsche Schatzanweis. 154 800 000, Debitoren in Mark 917 372 821, do. in fremder Währ. 850 710 357, Beteilig. an Konsort.-Ge- schäften in Mark 22 981 648, do. in fremder Währ. 76 633 495, Vorschüsse auf Waren 3 712 438, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Res. (Agio) 10 768 000, Kredit. in Mark 1 252 100 193.