16 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verlustvortrag 4900, Kontokorrent 24 492, Unk. 607. Sa. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 607. – Kredit: Verlust M. 607. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? % Direktion: Otto Haase. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh.; Stellv. Kaufm. Hans Streckfuhs, B.-Lichterfelde; Karl Winkelmann. Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen, Berlin W 10, Viktoriastr. 13. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Dir. der Hochfrequenz-Maschinen- A.-G. Hugo Emsmann, Charlottenburg; Hans Goehde, Berlin; Rentier Julius Wittkower, B.-Schöneberg; Gerichtsass. a. D. Dr. Oswin Fichtner, B.-Nikolassee, Dr. Rich. Kant, Berlin. Zweck: Finanzierung industr. Unternehm., Beteil. an solchen Unternehm. u. Vornahme der hiermit in Zus.hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Auerbach, Bankier Jos. Driesen. Aufsichtsrat: M. d. R. Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald;-Mitgl. des Reichs- wirtschaftsrats Dr. Leon Zeitlin, Berlin; Dr. H. Friedländer, Charlottenburg. Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. Gegründet: 14./6., 16./8. 1923, eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Dir. Kurt E. Rosenthal, Justizrat Theodor Marba, Bankier Fritz Andreae, Bankier Karl Hagen, Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitätswerke A.-G., Berlin. Die Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts- Werke A.-G. bringt in die Ges. die ihr gehörigen Akt. (Nr. 1–995) der Norsk Elektrolytisk Aktieselskap in Christiania im Nennbetrage von je 1000 norweg. Kronen ein. Als Gegen- wert für diese Einlage erhält die A.-G. in Firma Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts- werke M. 29 Mill. Akt. Lit. A der neuen Ges. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 110 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Reg.- u. Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin. Aktiengesellschaft für Kapitalanlage, Berlin W., Potsdamer Strasse 134b. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Ernst Schlesin er, Friedrich Wens, Dr. phil. Hermann Theodor, Privatbeamter Max Roslawski, Privatbeamtin A. Schibowski. Zweck. Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital. M. 200 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 zu M. 5000, 400 zu M. 50 000 u. 200 6 % Vorz.-A. zu M. 100 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 auf M. 200 Mill. Die Gesamterhöhung übern. zu pari von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Dr. rer. pol. Friedrich Mertens; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag.