18 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für Verwaltung von Gemeinschaftsvermögen in Berlin, Jägerstr. 55. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung von gemeinschaftl. Vermögenswerten sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000; urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.V. v. 11. 7. 1922 um M. 380 000 in 380 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hie St.-Akt. wurden von Frau Landesrat M. Fritzen, geb. Pudden, Düsseldorf, übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Grundst. 400 000, Wertp. 241 822. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 200 000, Kredit 24 766, Gewinn 17 056. Sa. M. 641 822. Gewinn- und Verlustkonto. Debet: Hausunk. 33 029, Gewinn 17 056, Hauseingänge 35 223, Eff. 14 862. Sa. M. 50 085. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Brandi, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Aug. Gronarz, Düsseldorf; Gustav Heinr. Rasch, Bremen; Frau Elisab. Fritzen geb. Lupp, Düsseldorf. Akt.-Ges. zur Verwertung ausländischer „„ in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 4./3. 1923. Gründer: Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Lewinsky, Retzlaff & Co., Bank Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Gen.-Dir. John May, Dir. F. G. T. Eklund, Envoye Carl Sandgren, Stockholm. Zweck. Die Verwert. ausländ. Bestände an deutscher Reichsmark. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 7. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Hans von Kessel, Dr. Carl E. von Kühlmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Siegmund Levin, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Ismar Goldstein, Bank-Dir. Alexander Hoffmann, Berlin; Dir. Erich Flatow, B.-Lankwitz. Allgemeine Finanz-Aktiengesellschaft in Berlin, Am Weidendamm la. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Gerhard Mueller-Schlomka, Berlin; Alfred Busch, Sohöneberg; Emil Friedrich, Südende; Waldemar Harth, Hermann Scholz, Gr.-Lichterfelde-West. Zweck. Alle Arten von Geschäften für eigene u. fremde Rechn. in Handel u. Finanz im In- u. Auslande, insbes. Bank- u. Börsengeschäfte. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ober-Reg.-Rat Dr. Werner Mackensy, B.-Lichterfelde; Hugo Patzmann, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hugo Windesheim, Dir. Hans J. Cleinow, Erfurt; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, B.-Dahlem. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 unter der Fa.: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. in Berlin. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1922. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für RBesitte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: M. 250 Mill. in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 480 Inh.-Aktien zu M. 500 000. Urspr. M. 1 Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. des A.-K. von M. 3 Mill. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zum Zwecke der Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 Mill. der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.