. 20 Banken und andere Geld-Institute. „Aufsicht“' Revisions-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Dessauerstrasse 26. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Gründer s. Handb. 1917/18. Zweck: Vornahme von regelmässigen oder einmaligen Revisionen öffentl., kaufmänn., industrieller oder landwirtschaftl. Betriebe oder Unternehm. in bezug auf Buchungs-, Kal- kulations- u. Kassenunterlagen, Organisation, Reorganisation u. laufende Kontrolle solcher Unternehm., ferner Übernahme der Tätigkeit als Treuhänder, Pfandhalter, Liquidator oder Begutachter sowie Einricht. u. Führung von Schutzverbänden u. Erledigung aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Vornahme von Wechsel- u. Geldgeschäften für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: GM. 5000 in 200 Akt. zu M. 25. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 umgestellt durch Zus.legung im Verh. 40: 1 auf GM. 5000 in 200 Akt. à GM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 23 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Guth. bei Banken u. Postscheck- amt 164, Debit. 163, Geschäftseinricht. 4972, Haftgeld 15, (Avale 4). – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 226, Überg.-Posten 100, (Avale 4). Sa. GM. 5326. Dividenden 1915–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode auf Dönhofstädt; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Gera u. Landrat a. D. Joachim von Bredow, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Arnoldi, Landrat a. D. Dr. Otto Constantin, Bank-Dir. Hermann Wasmanns- dorff, Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Eber- hardt Graf Kalckreuth, Nieder-Siegersdorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Auxilium Akt.-Ges. für Effektenhandel in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 20. Gegründet. 22./4. 1921 mit Anderung vom 14./6. 1921; eingetr. im Öttober 1921. Firma bis 8./12. 1922: Auxilium Akt.-Ges. f. Unternehmungen f. Textil- u. Lederwaren. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Finanzierungen u. Effektenhandel. Vermittlung von Hypotheken und wert- beständigen Versicherungen aller Art. Grundstücksverkehr. Kapital. M. 8 000 000 in 7202 St.-Akt. u. 798 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 7 980 000, wovon zunächst M. 1 980 000 in 1782 St.-Akt. u. 198 Vorz.-Akt., letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. einer Vorz.-Div. von 3 % bei mehr als 25 % Div. auf eine St.-Aktie begeben wurden, während die restl. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. lt. G.-V. 6./7. 1923 emitt. sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 76 061, Postscheck 6416, Effekten 105 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 48 764, Kredit. 38 713, Div. 60 000. Sa. M. 187 477. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 277 405, Reingewinn 128 764. Sa. M. 406 170. – Kredit: Rohgewinn M. 406 170. Dividenden 1922–1923: 300, 0 %. Direktion. Georg Brauns. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Apelbaum, Bankier Werner Hartmann, Moritz X. Loeb, Berlin. * „Aviag' Allgemeines Vermittlungs-Institut Akt. Ges. in Berlin W., Bellevuestr. 6a. Gegründet: 19./1., 23./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung, Finanzierung u. Nachweis von Geschäften aller Art; Kauf u. Verkauf von Unternehmungen, Effekten u. Aktien; Beteiligungen; Erwerb von Majoritäten; Vermögens- verwaltungen u. alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 239 218, Debit. Hans Scharlach 21 226, Grundstück 400 000, Verlust 39 554. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. I 295 000, do. II 105 600, Sa. M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 656, Zs. 7862. – Kredit: Grundstücks- u. Hausertragsunterh. u. Rep. 96 946, Verlust 39 554. Sa. M. 136 519. ――