23 Banken und andere Geld-Institute. 5 470 784, Gewinn, Wechsel u. Zs. 317 724.99 Bill., Provis. u. Konsortialbeteil. 169 597 Bill., Eff. u. Kupons 102 179.21. Sa. M. 589 501.20 Bill. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %; Vorz.-Akt. A: 6, 0 %; Vorz.-Akt. B 1923: 0 %. Vorstand: Franz Feilchenfeld, Stephan Popper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Stellv. Exzell. Dr. Friedrich Rosen, Berlin; Dir. Dr. Otto Feilchenfeld, Dir. Otto Deutsch, Dir. Max Kantor, Prag; Friedrich Ehrenfest, Wien; Dir. Albert Hopff, Hamburg; Dr. George Melchior, Amsterdam; Dir. Paul Lechner, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Wien; Dr. Wilhelm Regendanz, Amsterdam; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Wilhelm Theodor Stern, Frankf. a. M. Bank der Berliner Industrie Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg., Merseburgerstr. 9. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Robert Streich, Berlin; Dr. Victor Gerber, B.-Wilmersdorf: Karl Klich, Hans Steinhard, Berlin; Akt.-Ges für Industrie- u. Eisenbahnbedarf, B.-Schöneberg. Zweck: Ausführung von Bank.- u. Finanzgeschäften für den eigenen Konzern. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Walter, K. Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Friedr. Ernst Schuster, Dr. Friedr. Heilmann, Baumeister Otto Paulini, Berlin. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin wWi. 56, Oberwallstr. 3. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Grundbesitz der Ges.: Oberwallstr. 3/4 u. Hinter der kathol. Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins in Millionen Mark: 1914–1922: 54 219, 43 343, 68 959, 81 000, 96 000, 176 500, 654 800, 1 264 700, 7 930 900; 1923: 6 523 743 374 Bill. Kapital: M. 18 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A à Tlr. 1000 (= M. 3000), 2000 St.-Akt. Lit. B à M. 3000 u. 180 Vorz.-Akt. Lit. E à M. 50 000. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 hat das A.-K. um M. 9 000 000 erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 6 750 000, Kassa einschl. Guth. bei Bank u. Postscheck 8 375 062 Bill., Darlehne gegen Unterpfand 320 835 Bill., Debit. sowie Wertp. 3 427 755 Bill. Zwangsanl. 5 045 700, Kautionen 270 050, Grundst- 3 245 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 700 000, Grunderwerbsteuer Rückst. 150 000, Kredit. 11 753 810 Bill., unerhob. Div. 289 305, Reingew. 369 842 Bill. Sa. M. 12 123 652 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 139 755 Bill., Reingewinn 369 842 Bill., (davon Div. auf Vorz.-Akt. 135 000, do. auf St.-Akt. 360 000, Tant. an Verwalt.-Rat 55 476 Bill., Superdiv. 180 000 Bill., Vortrag 134 366 Bill. – Kredit: Vortrag 105 570, Disk.-Zs. auf Wechsel 5.25 Md., sonst. Zs. 4 213 841 Bill., Gebühren d. K.-Inh. 276 192 Bill., div. Einn. 19 469 Bill., Ertrag d. Bankgeb. 95.18 Bill. Sa. M. 4 509 597 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 123*, –, 106, 115, 113*, 104.25, 136, 215, 1510, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 5%, 55/, 6, 5, 4, 8, 10, 25 %, M. 60 Bill. auf jede St.-Akt. zu M. 3000 nom. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. Bruno Lindenberg, Fritz Koch. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst 9 oach. Meyer, Komm.-Rat. Dr. jur. Paul Arons, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn-Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Carl Joerger, Fritz Andreae, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Georg Helfft, Ernst Kritzler. Ausschuss der Aktionäre: Bank-Dir. H. Nathan, Siegfried Bieber, Rob. H. Oppenheim, Bank-Dir. Paul Bernhard, Dr. Paul Wallich, Dr. Adolf Meyer, Dr. Mosler, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bank-Dir. C. Harter. Zahlstelle: Eigene Kasse.