24 Banken und andere Geld-Institute. 3 Bank für Innen- u. Aussenhandel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Französische Str. 13. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umg. G. m. b. H. Firma bis 1922 Mansfelder Bankverein, A.-G. mit Sitz in Mansfeld. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: GM. 100 000 in Akt. zu M. 20 (s. a. weiter u.). Urspr. M. 26 000. Erhöht um M. 7000 zu pari, weiter erhöht auf M. 20 Mill., dann lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 80 Mill. auf 100 Mill., ferner erhöht um M. 400 Mill. auf M. 500 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 500 Mill. auf GM. 100 000 (Umstell. verh. 5000: 1) u. weitere Erhöh. um GM. 400 000 in Akt. zu M. 100 beschlossen, letztere div.-ber. ab 1./11. 1924 sollen zu 112 % angeboten werden = 6 % Zs. ab 1./11. 1924. Die Erhöh. soll bis ult. 1924 durchgeführt sein, andernfalls gilt sie als gescheitert. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa einschl. Guthab. bei Abrechnungsstellen 1009.91 Bill., Debit. 53 933.10 Bill., Guth. bei Banken u. Bankfirmen 34 241.27 Bill., Wertp. 1 Bill., Bau u. Einr. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 7187, Kredit. 27 604.38 Bill., Guth. v. Bank. 14 161 Bill., Delkr. 25 000 Bill., Reingew. 22 420.89 Bill. Sa. M. 89 186.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 32 193.26 Bill., Unk. 22 295.64 Bill., Reingewinn 22 420.90 Bill. – Kredit: Vortrag 10 788 370, Gewinn aus Zs. 71 897.12 Bill., od. aus Provis. 5012.68 Bill. Sa. M. 76 909.78 Bill. Dividenden: 1901/02–1911/12: Je 6 %, seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Abram Weissbrut, Rechtsanw. Fritz Knoche; Stellv. Ed. Berg, Alexander Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Mannesmann, Stellv. Bankier Eugen Schiff, Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Bankier Hans Sponholz, Geheimrat H. W. Peters, Berlin; Dir. Francisco de P. Gambus, Barcelona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Schützenstr. 6. Gegrflndet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Bd. II. Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie von Hypotheken- darlehen. Zweigniederlass. in Mülheim a. d. Ruhr. Kapital: M. 10 000 000 in 990 Akt. zu M. 10 000 u. 100 zu M. 1000, sämtlich auf Namen lautend. Ursp. M. 1 000 000 in 90 Nam.-Akt. à M. 10 000, u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 9 000 000, ausgegeben zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. I Rf. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 259 597, Effekten 84 640, Banken u. Sparkassen 1 006 035, Debit. 4 183 954, (Avale 1 000 000), Bankgeb. 98 000, Mobil. 63 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken u. Sparkassen 3 461 790, sonst. Kredit 1 016 981, (Avale 1 000 000), Gewinn 216 456. Sa. M. 5 695 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 691, Kursverluste 2873, Abschreib. 9000, Reingewinn 216 456 (davon: R.-F. 50 000, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 5555, Vortrag 60 901). Sa. M. 764 022. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 764 022. Dividenden 1921–1923: ? %. Direktion: Rich. Kreisel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ministerialdir. a. D. Dr. Karl Nebe, Meiningen; Bank-Dir. Karl Schmidt, Ulm; Bank-Dir. Rob. Lotz, Essen; Fabrikbes. Wilh. Mallock, Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr. Bank für Landesproduktenhandel Akt.Ges. in Berlin C 25, Kaiser-Wilhelm-Str. 19. Gegründet. 5./6. 1923 mit Wirkung ab 16./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Max Mathies, Karl Zimmermann, Georg Willers, Bank-Dir. Dr. Carl Skiebe, Rittergutsbesitzer Eberhard Graf Kalkreuth, Nieder-Siegersdorf. Der Mitbegründer Bankier Ernst Schuster, Göttingen, bringt in die Ges. sein unter der Firma „Bankhaus Ernst Schuster“, Göttingen, ins Handelsregister eingetragene Bankunternehmen ein. Dafür werden ihm St.-Akt. zum Nennwerte in Höhe von M. 5 400 000 gewährt. Ferner erhält er für seine Bemühungen bei der Gründung u. für die Einbringung des Bankrechts, d. h. des Depot- u. Depositen- rechts, Vorz.-Akt. in Höhe von M. 6 000 000. Sitz bis 1924 in Göttingen Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Finanzierung des Handels von Landesprodukten.