Banken und andere Geld-Institute. 25 ― Kapital. M. 600 Mill. in M. 580 Mill. St.-Akt. (Stücke zu M. 1 Mill., M. 100 000, M. 50 000 u. M. 10 000) sowie M. 20 Mill. Vorz.-Akt. (Stücke zu M. 10 000 u. M. 1 Mill.). Urspr. M. 300 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 29 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 180 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./10. 1923 hat Erhöh. um M. 300 Mill. beschlossen, davon M. 290 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Ernst Schuster, Göttingen. Aufsichtsrat. Vors. Verbandsvors. Max Matthies, Stellv. Bankdir. Dr. Skiebe, Paul Gehrke, Max Hodeige, Berlin; Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalkreuth, Präs. des Reichs- landbundes, Niedersiegersdorf; Georg Willers, Karl Zimmermann, Berlin. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Firma bis 29./9. 1923 Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben Akt.-Ges. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss die Verschmelzung mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinigung wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übernommen wird, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf--Eils- leben gegeben werden. Sodann aber wird die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. geändert, der Sitz von Wefensleben nach Berlin verlegt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften, insbes. die Beteil. an landwirtschaftl.-industriellen Unternehm. Herbst 1924 Interessen- gemeinschaft mit der Potsdamer Creditbank. Kapital: M. 1 000 000 000 in 930 000 Inh.-Aktien, 30 000 Nam.-Aktien u. 40 000 Nam.- Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 Mill., 1911 Erhöh. um M. 6 Mill., 1914 Herabsetzg. von M. 12 Mill. auf M. 6 Mill. Durch Zuzahlung von M. 500 konnten die dadurch entstand. 12 000 St.-Akt. über M. 500 in 5 %, mit dem Rechte der Div.-Nachzahl. ab 1./7. 1914 ausgestattete Vorz.-Akt. über M. 1000 umgewandelt werden. Die G.-V. v. 21./4. u. 27./6. 1921 beschlossen die Ausgabe von M. 10 309 000 neue Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 80 Mill. in 3000 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5000, 20 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 und 1 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./T. 1923. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um bis zu M. 309 000 in 309 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 durch Umwandl. u. Auf- wertung der bestehenden 618 Nam.-St.-Akt. à M. 500 in Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 unter Zuzahl. von je M. 500 seitens der Ges. Aktienübertrag. nur mit Genehm. des A.-R. u. Vorst. zulässig. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 839 691 000, davon M. 100 027 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. M. 739 664 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Sämtl. alten u. neuen sind derart umgewandelt, dass das A.-K. nunmehr in Nam.-Vorz.-Akt., Nam.-St.-Akt. u. Inh.-St.-Akt. à M. 1000 zerfällt. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. (Max.) von 3 %. Anleihe I: M. 5 Mill. in 5 % Obl. von 1908. Anleihe II: M. 2,5 Mill. in 5 % Obl. von 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 183 498 000, Kassa, Sorten, Zs. scheine 244 522.17 Bill., Guth. bei der Reichsbank u. dem Postscheckamt 52 498.74 Bill., Wertyp. 201 321.92 Bill., Devisen 152 364.60 Bill., Bankguth. 925 462.21 Bill., Chemische Fabrik Wefensleben 5548.71 Bill., Kuxe u. G. m. b. H.-Anteile der angeschloss. Kali-, Phosphat- u. Bleicherde-Unternehm. 2 335 670, verschied. Beteil. 4433.7 Bill., Vorschüsse gegen börsengäng. Wertp. 116 693.56 Bill., do. gegen and. Sicherheiten 688 535.13 Bill., do. ungedeckte 281 834.25 Bill., Grundstücke 415 005, Inv. u. Einricht. 798 015, Hyp. 241 020, Übergangsposten der Fil. untereinander 11.53 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. 16 290 302, Oblig. 2 195 100, do. verloste 75 602, unerhob. Zs. u. Div.-Scheine 24 016 188, Werkerhalt.-K. 100 000 000, Guth. fremder Banken 846 951.22 Bill., Einlagen 88 575.31 Bill., sonst. Kredit. 1 104 899.77 Bill., Hyp. 794 438, Gewinn 632 800.24 Bill. Sa. M. 2 673 226.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuer) 449 899 Bill., Abschr. auf Inv. u. Einricht. 6094.52 Bill., do. auf Grundstücke 631.54 Bill., Gewinn 632 800.24 Bill. – Kredit: Vortrag 7 346 501, Zs. u. Wechsel 190 110.31 Bill., Gebühren 156 936.71 Bill., sonst. Gewinne (aus Wertp., Gemeinsch.-Geschäften, Beteil.) 742 379.14 Bill. Sa. M. 1 089 426.17 Bill. Dividenden: St.-Akt. 1908–1918: 0 %, 1919–1923: 8, 10, 10, 45 – Bonus 50, 0 %. Vorz.- Akt. 1914–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 13, 15, 15, 50 – 50 % Bonus. Nachgezahlt für 1914 u. 1915 aus dem Gewinn für 1918, dann aus dem Gewinn für 1919 nachgez. für 1916, 1917 u. 1918. Vorstand: Dr. Karl Skiebe, Dr. Fr. Bock, E. Schroeder; Stellv. Hans Tausch, Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Eberhard Graf Kalckreuth, Präsident des Reichs-Landbundes, Nieder-Siegersdorf i. Schles.; Stellv. Rittergutsbes. Dr. h. c. Freih. Conrad von Wangenheim, *