206 Banken und audere Geld-Institute. Klein-Spiegel, Bez. Stettin; Ökonomierat Max Bohnstedt, Dominium Benau, Kr. Sorau; Kaufm. Gerh. Korte, Fabrikbes. Dr. Ad. List, Magdeburg; Rittergutsbes. Justizrat Ludw. Aulig, Pitzerwitz b. Mellenthin; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Rittergutsbes. Paul von Naehrig, Puschkowa, Bez. Breslau; Rittergutsbes. Emil von Krogh, Gross Weeden; Major a. D. Eglof von Tippelskirch, Görsdorf b. Dahme (Mark); Reg.-Rat a. D. Freih. von Wangenheim, Stettin; Gutsbes. Carl Andres, Gutleuthof b. Kreuznach; Dr.-Ing. e. h. Dipl. Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Präs. des Reichsland-Bundes Karl Hepp, Seelbach. (Unterlahn); Gutsbes. Hermann ZEillger, Spiegelberg b. Neustadt a. Dosse; Dr. Ernst Kleiner, Bankier Richard Lenz, Berlin; Rittergutsbes. Georg Nette, Müglenz i. S.; Rittergutsbes. Karl Reinhard, Burgwerben, Post Weissenfels; Geh. Okonomierat Dr. h. c. Ad. Säuberlich, Gröbzig i. Anhalt; Dir. Herm. Wasmannsdorff, Berlin; Ökonomierat Luitpold Weilnböck, Stadtsteinach (Oberfranken); Dir. Paul von Woedtke, Berlin; Rittergutsbes. von Goldacker, Weberstedt b. Mülverstedt i. S.; Bankier Edler von der Planitz, Berlin; Rittergutsbes. Freih. von Richthofen, Boguslawitz b. Kattern; Konsul Ernst Röchling, Köln a. Rh.: Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig: Major a. D. aus dem Winckel, Schloss Trachenberg O.-Schl.; Rittergutsbes. Wrede, Söderhof (Prov. Hann.); Geh. Justizrat Dietrich. Gen.-Dir. Forth- mann, Berlin; Rittergutsbes. Stubbendorf; Bank-Dir. Fritz Richter, Berlin. Bank für Naphta-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Halensee, Kurfürstendamm 123. Gegründet: 7. bezw. 20./3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches Zweck: Erwerb. Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung und Betrieb von Naphtafeldern and Gruben und anderen bergbaulichen Unternehmungen, Handel mit den gewonnenen und ahnlichen Produkten. Die Ges. besitzt Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) bezw. ist an solchen beteiligt. Über die Tätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Jahrg. 1922/23. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 u. 1917 um M. 12 784 bzw. um M. 23 608 auf M. 951 159. Wie die Verwaltung berichtete, soll die Ges. einer Liquidation entgegengeführt werden. Die Gläubiger dürften zu ihrem Geld kommen, ob für die Aktionäre noch etwas heraus- zuholen ist, sei fraglich. Im Jahre 1918 sind die beiden Gruben Phönix u. Berolina zum ungefähren Buchwert verkauft worden. Kapital: M. 1 000 000 in 951 Vorz.-Aktien u. 49 St.-Aktien. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buchwerte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 600 000; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien. A.-K. somit von 1908–1913 M. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. in 600 abgest. St.-Akt. à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./3. u. 31./7. 1913 wurde das A.-K von M. 900 000 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Näheres über die Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1922/23. Im Falle der Liquid. der Ges. wird aus dem Liquidationserlös zunächst der Nennwert der Vorz.-Akt. zuzügl. einer nicht zur Auszahl. gelangten 6 % Durchschnittsdiv. für die vergangenen Jahre gezahlt. Alsdann erhalten die St.-Akt. eine Rückzahl. bis zur Höhe des Nennwerts. Der Rest wird gleichmässig nach dem Nennwert auf die Vorz.- u. St-Akt. verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 1, Eff. 1, Kali-Beteil. 1, Grubenbrand- Entschäd. 1, Ölhyp. 190 048, Kontokorrent 83 151, Verlust 979 227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzeptations-K. 22 833, Kontokorrent 229 598. Sa. M. 1 252 431. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 979 227. – Kredit: Verlust M. 979 227. Dividenden 1912–1920: Vorz.-Aktien: 0 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Otto Nierth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hans Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Willy Abrahamson, V. S. Heymann, Ing. Paul Stern, Fabrikbes. Gerhard Stobwasser, Berlin. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts über diese Ges. bekannt. Bank Przemyslowcow-Industriebank Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Französische Strasse 15. Gegründet: 11./2. 1921 mit Wirkung ab 31 /3. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 in Liqu. Zweck: Erwerb u. Übernahme des von der Bank Przemyslowcow-Industriebank eingetr. Genossenschaft m. b. H. betriebene Bankunternehmen; Führung dieses Unternehm. u. der Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividende 1921: 20 %. Liquidatoren: Andreas Danecki, Franz Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Patentanwalt Stefan Glowacki, Wladyslaus Konkolewski, Schneidermeister Jan Leonard, Berlin; Konsulatssekretär Josef Dux, B.-Friedenau. *