Banken und andere Geld-Institute. 27 Bank für Realkredit u. Treuhand-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Platz 14. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Johs. Neukamm, Fregattenkapitän a. D. Victor Bolongaro, Architekt Walther Topp, Rechtsanw. Dr. Friedr. Roetter, Berlin; Bankier Werner Baron von Haersolte van den Doorn, Amsterdam. Zweck. Betrieb von Realkreditgeschäften, Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst. für eig. u. für fremde Rechnung, Treuhandgeschäfte aller Art sowie der Betrieb von Bank- geschäften, soweit er auf Grund der jeweil. Gesetzgeb. zulässig ist. Kapital. M. 10 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 400 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Bank-Dir. Wilh. Drewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Otto Arendt, Charlottenburg; Rechtsanw. Kurt Be Berlin; Bank- Dir. Wilh. Pauli, München; Ratszimmermeister Carl Schröter, Berlin. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Vossstrasse 11. Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. Grüncker S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften, vor- zugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, auch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. u. 75 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 3500 St.-Akt. zu je M. 100 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 12./4. 1920 noch M. 7 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 38 000 000 in 13 000 St.-Akt. u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Während die neuen St.-Akt. von den alten Aktion. bezogen werden konnten, wurden die Vorz.-Aktien von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 100 000 000 in 50 000 St.-Aktien u. 50000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 350 000 000 (auf 500 000 000) in 3500 Aktien zu je M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht auf die geleisteten Einzahl., alsdann an et. -Aktien 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechnungsbanken 287 014.41 Bill., Wechsel 181 000 Bill., Wertp. u. Beteil. 1 Bill., Schuldner 3 166 397.36 Bill., (Avale GM. 2 380 113), Grundst. 2 750 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000 000, R.-F. 50 000 000, freie Rückl. 32 500 000, Gläubiger 3 634 412.77 Bill., (Avale GM. 2 380 113), nicht erhob. Div. 27 789 208. Sa. M. 3 634 412.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben M. 113 112.04 Bill. –— Kredit: Vortrag 2 225 933, Überschuss 113 112.04 Bill. Sa. M. 113 112.04 Bill. Dividenden 1919–1923: 0, 8, 12. 125, 0 %; Vorz.-Akt. 1921–1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Erich Horschig, Stellv. Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Dr. h. c. Arthur Guttmann, Alfred Blumenstein, Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Komm.-Rat Dr. P. Millington- Herrmann, Dir. Wilh. Kleemann, Georg W. Meyer, Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dr. h. c. Benno Weill, Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Hofrat H. A. Marx, Justizrat Albert Pinner, Berlin; Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bk., Jacquier & Securius, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Berlin; Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Marx & Gold- schmidt, Mannheim; E. Heimann, Breslau; Mitteld. Creditbank, Frankf. a. M.; M. M. War- burg & Co., Hamburg; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Bayer. Vereinsbank, München u. Nürnberg. Bank für Ton- und Ziegelindustrie Akt.-Ges., Berlin, Genthinerstr. 43. Gegründet. 26./3. 1923: eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Ziegeleibes. Georg Stackebrandt, Zehdenick in der Mark; Ziegeleibes. Georg Moegelin, Berlin: Ziegeleibes. Max Grunow, Brandenburg a. H.; Ziegeleibes. Georg Spiess, Potsdam; Ziegeleibes. Fritz Hornemann, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. Hermann Matz, „ Spindlerfeld; Ziegeleibes. Max Döbert, B.-Grunewald; Ziegeleibes. Harry Hirschfeld, B.-Südende; Ziegeleibes. Georg Fürst, Frankf. a. 0.; Dr. Erich Schrobsdorff, Charlottenburg.