28 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, das vor allem das Kreditgeschäft mit Ziegelei- betrieben u. Tonwarenfabriken pflegt. Die Ges. kann auch, soweit sich das im Rahmen des Kreditgeschäfts ergibt oder zur Förder. des Gesellschaftszwecks wünschenswert erscheint, Ziegeleiunternehm. erwerben, betreiben, die daraus entspringenden Geschäfte ausführen, ferner für den Ziegeleibetrieb notwendige Masch. u. Materialien kaufen u. verkaufen u. besondere Einricht. treffen, um ihre Kunden in Kreditangelegenheiten u. Steuersachen zu beraten u. zu unterstützen. Kapital. GM. 586 180 in 4309 Aktien zu GM. 20 u. 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 150 Mill Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht im Verh. 2:1 eingeräumt. Der Rest steht zur Verfüg. des A.-R. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das M. 250 Mill. betragende A.-K. auf GM. 586 180 umgestellt, u. zwar in folgender Weise: Die M. 15 Mill. Vorz.-Akt. werden entsprechend der von ihnen im laufenden Geschäftsjahr geleisteten Einzahl. von GM. 75 000 auf den gleichen Betrag in GM. in der Weise umgestellt, dass je 4 Vorz.-Akt. à M. 1000 in 1 St.-Akt. à GM. 20 oder je 2 Vorz.-Akt. im Nennwerte von je M. 6000 in 3 St.-Akt. à GM. 20 umgewandelt werden. Die PM. 235 Mill. St.-Akt. werden in GM. 11 180 in der Weise umgestellt, dass je 42 St.-Akt. à M. 10 000 oder je 70 St.-Akt. à M. 6000 in je 1 Aktie à GM. 20 umgewandelt werden. Die verbleib. Spitzen- beträge in Höhe von M. 220 000, dargestellt durch 4 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 30 St.-Akt. zu je M. 6000 sind im Besitze der Ges. u. werden nach Beschluss der G.-V. vernichtet. Ferner beschloss die G.-V., das Grundkapital um bis GM. 500 000 auf bis GM. 586 180 durch Ausgabe von St.-Akt. zu je GM. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien erhalten für 1924 die Hälfte der auf die alten Aktien entfallenden Div. u. werden den Besitzern der bisher. Aktien im Verh. 1:1 zu pari zuzüglich Steuer, Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Albach, Walter Schrobsdorff. Aufsichtsrat. Architekt Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Bergwerksbes. Otto Lengers- dorff, Lichterfeld-Niederlausitz; Ziegeleibes. Werner Zimmermann, Charlottenburg; Ziegeleibes. Gustav Mayer, B.-Wilmersdorf; Hermann Pollack, Sommerfeld, N.-L.; Curt Ruscher, Nieder- Ullersdorf, N.-L.; Theophil Frenzel, Gross-Räschen, Kr. Calau; Ziegeleitechniker Richard Horn, Alaunwerk b. Freienwalde a. O.; Major a. D. Ziegeleibes. Ludwig Hartmann, Vietz a. der Ostbahn; Hübner, Paul Voigt, C. Schäffer, Merten. Bank für Versicherungsinteressen Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 48. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Hafag Heinrich Fraenkel Akt.- Ges. für Versicherungs-Vermittelung, Berlin; S. Durchlaucht Erbprinz Gottfried zu Hohen- lohe-Langenburg, Berlin; Paul Brumm, B.-Steglitz; Dr. Herbert Kochmann, B.-Schöneberg; Wilhelm Hoese, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, hauptsächlich solcher, welche mit dem Versicherungsgewerbe in Beziehung stehen sowie die Ergreifung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen finanziellen Massnahmen. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Karl von Winterfeldt. Aufsichtsrat: Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm.-Rat. Felix Ganz. Mainz; Dr. August Strube, Bremen; Bank-Dir. Richard Chotzen, Berlin. Bank für wertbeständige Anlagen, Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Schützenstr. 26. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. Sept. 1923. Gründer: Bank für Landwirtschaft, Berlin; Braunschweigische Staatsbank, Deutsche Girozentrale, F. W. Krause & Co., Richard Lenz & Co., Gebr. Röchling Bank, Bank Adolf Köhle, Berlin. Zweck: Beschaff. u. Gewähr. von Krediten, insbes. auf wertbest. Grundlage, Aus- führ. aller sonst. bankmäss. Geschäfte u. Vermittl. von allen im Bankbetriebe vorkomm. Geschäften; Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb solcher Geschäfte oder Firmen, auch von Akt. solcher Ges., Ausgabe wertbest. Schuldverschreib. Die Bank sieht bei ihren Darlehensgeschäften wie bei ihren auszugeb. Schuldverschreib. als Grundlage die Goldmark vor, um volle Wertbeständigkeit zu erzielen u. die bei der Berechn. nach Kohle u. Kali entsteh. Schwank. zu vermeiden. Es ist dabei insbes. berücksicht., dass die Ver- sich.-Ges. ihre Versich.-Verträge vielfach auf Goldmarkbasis abschliessen. Den umfangr., wirtschaftl. berecht. Ansprüchen nach wertbeständ. Kreditgewähr. für werbende Untern. öffentl. Kör perschaften wird Rechn. getragen u. der Landwirtschaft u. dem städt. Haus- besitz, soweit letzt. Sicherheiten in Einnahme u. Wert gewährleistet, wird in neuer Form der hypoth. Kredit eröffnet werden können. Im Geschäftsj. 1923 erfolgte die Gewährung