Banken und andere Geld-Institute. 29 langfristiger Darlehen, wogegen 5 proz. Goldrentenbriefe ausgegeben wurden. Der Darlehns- zinsfuss schwankte zwischen 5.15 u. 7 %. Die zur Deckung der Goldrentenbriefe bestimmten Darlehen sind ausschliessl. an Kommunalverbände oder unter der Bürgschaft des Reiches u. der Länder für werbende Zwecke gewährt worden. An langfristigen Darlehen wurden gewährt GM. 3 512 300. Im neuen Geschäftsjahr (1924) hat sich die Bank, nachdem noch ein grosses langfristiges Darlehensgeschäft abgeschlossen wurde, angesichts des allgemeinen Stockens des Absatzes am Anlagemarkt der Beschaffung ausländischer Kredite für das heimische Wirtschaftleben mit Erfolg zugewandt. Kapital: M. 755 Mill. in 72 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 290 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 1 Mill. Aktien als Res., übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 230 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. 5 % Goldrentenbriefe, begeb. lt. Bekanntm. vom 28./10. 1923, die durch mündelsichere Golddarlehen oder durch erststellige Reallasten gedeckt sind; Stücke zu 8.40, 21, 105, 210, 420, 1050 Goldmark, Zeichnung vom 29./10.–12./11. 1923. Ende 1923 in Umlauf $ 660 750 = GM. 2 775 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse u. Sorten 3627.57 Bill., Wechsel 200 000 Bill., Effekten 257 107.60 Bill., Inventar 10 000 Bill., langfrist. Darlehen zur Deckung der Gold- rentenbriefe 3 512 300.23 Bill., Debit. 506 250.11 Bill. – Passiva: A.-K. 754 000 000, R.-F. 942 000 000, Agiores. 406 736.43 Bill., Kredit. 1 135 492.85 Bill., Goldrentenbriefe 2 775 100 Bill.l, Reingewinn 171 956.23 Bill. Sa. M. 4 489 285.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab. 150 752.40 Bill., Unk. 91 785.12 Bill., Gew. 171 956.23 Bill. Sa. M. 414 493.75 Bill. – Kredit: Zs., Provis. etc. M. 414 493.75 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. Dietrichs, Stellv. Dr. H. Golzen. Aufsichtsrat: Vors.: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv.: Bankdir. Rich. Lenz, Geh. Reg.-Rat a. D. K. Nehring, Berlin; Präs. der Deutschen Girozentrale Ernst Kleiner, Bankier Rechtsanw. Hans Edler von der Planitz, Bankdir. Herm. Wassmannsdorf, B.-Wilmersdorf; Bankier Jakob Heckscher, Hamburg; Graf Eberhard von Kalckreuth, Nieder- siegersdorf i. Schles.; Staatssekretär a. D. Exzellenz Dr. Mügel, Nikolassee; Landrat a. D., Graf Reventlow, Neubabelsberg; Minister a. D. Ernst Scholz, Charlottenburg; Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Josef Stübben, Münster i. Westf. Bankhaus E. von Stein & Co. Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstrasse 17. Gegründet: 20./12. 1921, 10./1., 6./7. Febr. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Zweigniederlassung Breslau, Tauentzienstr. 16. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Über- nahme und der Fortbetrieb des bisher unter der Firma E. von Stein & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheiten der Deutschen Merkantil- bank A.-G., der Deutschen Kreditanstalt A.-G., der Mech. Treibriemenweberei u. Leder- treibriemenfabrik A.-G., u. der Berliner Likörfabrik A.-G., Berlin. Kapital: M. 400 Mill. in 400 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M.47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 350 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %, überlassen den beiden Vorstandsmitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 383 564.96 Bill., Eff. 488 545.5 Bill., Schuldner 3 290 739.16 Bill., Wechsel 2030 Bill., Einricht. 605 320, Aval-K. Breslau 3 000 000. – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 1 840 640, Gläubiger 2 568 368.17 Bill., Delkr. 400 000.3 Bill., Darlehen 3 000 000, Überschuss 1 196 511.44 Bill. Sa. M. 4 164 879.62 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 889.99 Bill., Überschuss 1 196 511.44 Bill. —– Kredit: Vortrag aus 1922 627 682, Eff. 156 604.15 Bill., Prov. u. Zs. 1 099 679.78 Bill., Sorten u. Devisen 117.5 Bill., Ausgleichs-K. 13 483 175. Sa. M. 1 256 401.44 Bill. Dividenden 1921–1923: 5, 40, 0 %. Direktion: Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau; Iwan Kutisker, Berlin. Aufsichtsrat: Exz. Oberhofmarschall von Metzsch-Reichenbach, Schloss Sybillenort, Dir. Ernst Hammler, Spandau; Rechtsanw. Dr. S. Engelbert, Ernst Werner, Berlin. Beamtenbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134 b. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Hofrat Hugo Brembach, Charlottenburg; Oberpostsekretär Georg Jacht, B.-Halensee; Oberpost- sekretär Friedr. Wilh. Kirchner, B.-Pankow; Ober-Reg.-Rat Dr. Max Schall, B.-Grunewald; Rechn.-Rat Julius Schulze, B.-Dahlem; Rechn.-Rat Max Urban, Glasow; Rechn.-Rat Max Wehrmann, B.-Schöneberg; Geh. Rechn.-Rat Albert Wolfarth, Potsdam; Bank-Dir. Fritz ―