30 Banken und andere Geld-Institute. Otto, B.-Friedenau; Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Potsdam; Bank.-Dir. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg; die Beamtenbank e. G. m. b. H., Berlin; Eisenbahn-Obering. Friedrich Onken, B.-Steglitz. Die Beamtenbank e. G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr unter dieser Firma zu Berlin betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1922. Die Akt.-Ges. gewährt dafür M. 35 Mill. Nam.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Beamtenbank e. G. m. b. H. zu Berlin, Potsdamer Str. 134b, betriebenen Bankgeschäfts (gegr. 1883 als Spar- u. Darlehns- kasse) unter bes. Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist die Aufgabe dieser Bank, geldwirtschaftl. Interessen der deutschen Beamten wahrzunehmen, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von den Beamtenbanken u. sonst. Unternehmungen zufliessenden Gelder nutzbringend zu verwalten. Kapital: M. 1 Milliarde in Nam.-Vorz.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 165 zu M. 1 Mill., u. Inh.- St.-Akt.: 35 000 zu M. 1000, 26 500 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Fäeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Geh. Rechn.-Rat Ernst Richter, Potsdam; Bank-Dir. Fritz Otto, Dir. Alfr. Schwarz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechn.-Rat Julius Schulze, B.-Dahlem; Oberpostsekr. Friedr. Wilh. Kirchner, B.-Pankow; Geh. Oberreg.-Rat Dr. Max Schall, B.-Grunewald; Rechn.-Rat Max Wehrmann, B.-Schöneberg; Geh. Rechn.-Rat Albert Wohlfarth, Potsdam; Georg Jacht, Rechtsanw. Dr. jur. Emil Meyer, Eugen Meyer, Wilhelm E. Schlemm. „Behak“' Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Berliner Beamten-Vereinigung, Beamtenkriegerdank Wohlfahrtsges. der Berliner Beamten-Vereinigung m. b. H., Gemein- nützige Beamten-Warenversorgung m. b. H., Deutsche Beamten-Feuerversicherung auf Gegenseitigk., Einkaufsgenossenschaft Deutscher Beamten und Beamtenanwärter eingetr. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Erwerb solcher. Kapital: M. 10 Milliarden in 52 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Hans Lapp, C. Tzschoplik. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, Charlottenburg; Ministerialrat Gottfried von Jacobi, Berlin; Dir. Emil Enskat, B.-Tempelhof; Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Bellevue, Kapital-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Str. 134 b. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 1923: Bellevue Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer: Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Conrad Lehmann, Bad Salzschlirf; Elli Makower, Erna Kienitz, Martha Gleffe, Berlin. Zweck. Verwalt. von Kapitalien sowie alle Arten von Treuhandfunktionen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. R. Kerstan, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Bräutigam, Kaufm. Wolff, Kaufm. Kuhlwein. Berliner Allgemeine Creditbank Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Koniggrätzer Str. 114. Gegründet: 1870 unter der Fa. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdort und Umgegend'“ in Röhrsdorf b.- Wilsdruff. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 wurde der Sitz nach Berlin verlegt u. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführ. von Finanzier. sowie die Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte, Erwerb, Veräusser. u. Beleih. von Grundstücken. *