Banken und andere Geld-Institute. 31 Kapital: M. 100 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Umwandl. der 500 Nam.-Akt. in 150 Aktien zu M. 1000 sowie Erhöh. des A.-K. um M. 99 850 000 in 18 000 Aktien zu M. 5000 u. 9850 Aktien zu M. 1000. Sämtl. Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 744 047, Debit. 24 637, „ Gelder 1 538 313, Wertp. 2 226 817, Bankguth. 144 387, Inv. 200. – Passiva: A.-K. 150 000, Spar- einlagen 4 492 920, Rückstell. für ..... 7440, unerhob. Div. 552, Reingewinn 27 490. Sa. M. 4 678 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 083, Zs. 126 212, Handl.-Unk. 96 149, Kursverluste 1950, Reingewinn 27 490. – Kredit: Zs.- u. Provis.-Gewinn 207 899, Erlös aus erlosch. Einlagebüchern 127, Kursgewinn 90 901, transit. Posten 959. Sa. M. 299 887. Dividenden: 1900–1912: 13 %; 1913–1923: 9, 13, 10, 0, 13½, G, 0, 0%% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Racz, Hanhnes Aufsichtsrat: Karl Friedrich Hansen, Friedrich Stamm, Dr. Egon Racz. Berliner Bank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 63. Gegründet: 1873, A.-G. seit 1890. Firma bis 1923: Spar- u. Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. Gleichzeitig Sitzverlegung nach Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen unter Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins zu Deutschenbora. Kapital: M. 1 Md. in 40 000 Aktien zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000, 32 000 zu M. 10 000 u. 27 000 zu M. 20 000. Urspr. M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien zu M. 200. Erhoht lt. G.-V. v. 28./1. 1923 um M. 499 970 000 in 19 970 Inh.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Stek. zu M. 5000, 16 000 zu M. 10 000 u. 13 500 zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. zu 115 % begeben. Ferner 1923 erhöht auf 1 Md., u. a. 20 Mill. 50 stimmige Vorz.-Akt. u. um weitere M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewin-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 5 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922 des Spar- u. Vorschuss-Verein Deutschenbora: Aktiva: Kassa 497 825, Hyp. 285 700, Hyp.-Zs. 610, Eff. 1 139 760, Wechsel 161 650, Debit. 763 825, Bank-K. 574 149, Postscheck 62. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 8799, Eff.-R.-F. 5281, Spareinlagen 2 491 427, Div. 1063, Tant. 150, Kapitalertragsteuer 9686, Kredit. 335 287, Gewinn 541 885. Sa. M. 3 423 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 311, Zs. 78 919, Reingewinn 541 885. – Kredit: Eff. 518 631, do. -Zs. 49 039, Hyp.- do. 12 837, Zs. 37 139, Wechseldiskont 19 467. Sa. M. 637 116. Dividenden 1914–1922: 10, 0, 5, ?, ?, 0, ?, ?, 10 %. Direktion: W. Schultze-Herfort; Dr. R. Dateschidze, W. Ter- Zacharoff, Walther Schubert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Prof. Dr. A. Neumann-Hofer (Detmold), Reichs- bank-Dir. a. D. Oscar Reichhelm, Samuel Niemetz, Dir. Wolf Lew. Berliner Bankverein, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Umstellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem o des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. Kapital: M. 520 Mill. in 39 000 Inh.-Akt., u. zwar 20 000 zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 inh. Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1882 um M. 1 500 000, wovon den Gründern, ½ den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 ill. angeb. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 115 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 510 Mill. in 29 000 Inh.-Akt. u. 200 Inh.-Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das sich verpflichtete, die neuen St.-Akt. im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten u. den den Nennbetrag übersteigenden Erlös bis zu M. 980 Mill. an die Ges. abzuführen. Die neuen Aktien sind eingeteilt in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Ser. B zu M. 6000, 4000 Ser. C zu M. 30 000, 5000 Ser. D zu M. 60 000, sowie 200 Vorz.- Akt. Ser. E zu M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 15 fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet.