32 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bargeld, Sorten, Zinsscheine 132 268 163, eig. Wertp. 72 000, Effekten 82 655 925. einzuzieh. Börsensteuer 11 169 966, Provisions-Debit. 29 449 859, Debit. 389 252 494, Kaut. 5200, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 800 000, noch abzuführ. Kap.-Ertragsteuer 565 190, Kurtagen 1 506 983, alte Div. 554 200, Kredit. 628 784 453, Gewinn 1 662 781. Sa. M. 644 873 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 657 399, Verlust auf Effekten, Sorten u. Zinsscheine 4 222 475, Gewinn 1 662 781. – Kredit: Vortrag 68 818, Zs. 6 223 971, Provis. 74 249 866. Sa. M. 80 542 655. Kurs Ende 1914–1923: 99*, –, 80, 95, 83*, 105.50, 104, 119, –, 2.7 %%. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1922/23: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ger.-Ass. a. D. Dr. Fritz Saalfeld, Georg Michaelis, Stellv. E. Burger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Eduard Meyerstein, Dir. Alfred Daus, Berlin; Exz. Guido v. Lippa, Weil b. Esslingen; Geh. Justizrat Herrmann Dietrich, Dir. Oskar Schwarz, Berlin; Gen.-Konsul Alfred Mannesmann, Remscheid; Jos. Schlossbauer, Leipzig; Geh. Reg.- Rat Dr. Kleiner, Stadtrat a. D. H. Jursch. Berliner Bau-Bank Akt.-Ges., Berlin, Kaiserallee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9.7 Mill. in 1940 Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 12 700, Beteil. 1000, Invent. 1, Debit. 634 000, Hyp. 48 000, Lombard 1, Immob. 212 000, Effekten 3 358 487. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 23 000, Div. 21 600, Depos. 2 984 000, Kredit. 1 160 000, Gewinn 69 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 491 596, Abschreib. 9000, Zs. u. Prov. 102 866, Gewinn 69 887 (davon R.-F. 7000, Div. 16 000, Vortrag 46 887). – Kredit: Vortrag 9911, Betriebsgewinn 1 663 438. Sa. M. 1 673 349. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, % Direktion: Emil Langenick, Albert Stange, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Kfm. Otto Neugebauer, B.-Wilmersdorf; Apotheker Max Zielinski, Kfm. Max Gross, Charlottenburg; Frau P. Fritzsche, B.-Zehlendorf. Landeskulturbank für Deutschland Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 58. Gegründet: 18./5. bezw. 10. u. 15./9. 1917; eingetr. 25./9. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./1. 1918: Neue Apotheker-Creditvereinigung A.-G., dann 1918 u. 1919: Neue Apotheker-Bank Akt.-Ges.; dann bis Sept. 1924: Berliner Effektenbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften; bis 1919: Beschaffung der im Handel, Gewerbe u. Wirtschaft der Apotheker u. ähnlicher Gewerbe nötigen Geldmittel durch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: GM. 5 Mill. in Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; nach verschiedenen Erhöh. u. Umwandl. der Aktien-Arten betrug 1921 das A.-K. M. 1 058 400. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000 zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 93 941 600 in 51 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000, 99 desgl. à M. 10 000, 929 desgl. à M. 100 000 u. 3 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. 5 % Stückzinsen zu pari übern. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 wurden alle Arten des A.-K. gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 100 000 u. weitere Erhöh. um M. 4 900 000. Die neuen Aktien, die bereits fest übernommen sind, werden zu 115 % £ Spesen abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 6 % an Aktien A nebst etwaigen Rückständen, dann 6 % auf Aktien B nebst etwaigen Rückständen, alsdann den Aktien 0 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (nach 4 % Div.), ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3917, Eff. 39 610, Debit. 375 412, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 324 940. Sa. GM. 424 940.