Banken und andere Geld-Institute. 33 Dividenden: 1917–1919: 0, 0, 0 %; 1920: 24 % an Aktien A, 6 % an Aktien B; 1921–1923: „ Direktion: Felix Bing, Max Cartheuser, H. Lorenzen, Otto Seckendorff. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Mitgl. des Landtags Prof. Dr. M. Fassbender, Landrat Dr. Luthmer, Wirkl. Geh. Ober Reg.-Rat Jul. Peltzer. Berliner Effekten- und Handels-Gesellschaft Akt.Ges. in Berlin, Französischestr. 15. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1./8. 1923: Adler-Immobilien- A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten u. die Verwert. von Grundstücken sowie die Vornahme aller Finanzierungsgeschäfte. Kapital: M. 102 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 990 000 u. 20 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 101 980 000 in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 2 Akt. 20 M. 990 000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividenden 1922 –1923: ?, ? %. Direktion: G. v. Zobel. Aufsichtsrat: Bankier Léon Reichmann, Berlin; Gerichtsadministrator Paul Forch, Neukölln; Bücherrevisor Max Sackewitz, Berlin-Schöneberg. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 3233 Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Bruttogewinn 1918–1923: M. 20 292 525, 33 325 994, 77 848 905, 151 558 922, 2 654 662 397, 3 396 579 Bill. Reingewinn M. 14 528 952, 20 128 073, 36 960 923, 61 967 725, 680 030 988, 1 218 860 Bill. Beteil. bei Banken u. Bankfirmen Ende 1922: M. 60 511 667. 1921 Beteil. an der Bankfirma William Rosenheim & Co., Berlin. Kapital: G M. 22 000 000 in Anteilen zu GM. 100 u. GM. 200, auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 Mill. wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 Mill. festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 Mill., 1887 auf M. 40 Mill., 1889 auf M. 50 Mill., 1891 auf M. 65 Mill., 1896 auf M. 80 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 Mill. Weitere Erhöhung um M. 10 Mill. in 1000 Anteilscheinen à M. 1000 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1908 um M. 10 Mill. in 10 000 Anteilscheinen, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 110 Mill. auf GM. 22 000 000 (Zus. legung 5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende März oder Anfang April. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insoweit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund- kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma 20 % Gewinnanteil u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 % (ausser einer festen jährl. Vergüt. von GM. 3000 pro Mitgl., der Vors. GM. 6000). Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Die Geschäfts- inhaber beziehen keinen festen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankgeb. 8 750 000, Wertp., Konsort.-Bestände, Beteil., Grundst. 591 250 000, Kassa 1 134 957.83 Bill., schwebende Eff.-Abrechn. 186 133.98 Bill., Wechsel, Devisen u. Sorten 1 589 323.60 Bill., Nostroguth. 18 440 334.98 Bill., gedeckte Debit. 3 995 679.93 Bill., ungedeckte do. 433 933,49 Bill., (Avale 615 331.25 Bill ). – Passiva: Kommandit-Kap. 110 000 000, R.-F. 490 000 000, Kredit. 24 561 503.81 Bill., Avale 615 331.25 Bill.), Reingewinn 1 218 860 Bill. Sa. M. 25 780 363.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. u. Pensionsleist. 1 791 739.80 Bill., Steuern 385 979, 62 Bill., Reingewinn 1 218 860 Bill. (davon Div. 1 100 000 Bill., Gewinnanteil des Verwalt.-Rats 118 860 Bill.). – Kredit: Zinsen, Wechsel, Devisen 1 776 493.26 Bill.. Prov. 1 620 086.16 Bill. Sa. M. 3 396 579.42 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1 134 957, Guth. bei Banken u. Bankiers 19 777 441, Wechsel, Devisen u. Sorten 2 586 919, Eff. 4077 491, Konsortial-K. 9 354 839, Bankgeb. 5 000 000, sonst. Grundbesitz 2 367 000, schwebende Eff.-Abrechn. 186 133, Schuldner (gedeckte 13 969 995, ungedeckte 1 495 133) 15 465 128, (Avale 615 331). — Passiva: Kom mandit-Kap. 22 000 000, R.-F. 5 000 000, Gläubiger 31 731 052, (Avale 615 331), Gewinn 1923 1 218 860. Sa. GM. 59 949 912. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50, 460. 17 000, 66.1 %. – In Frankf. a. M.: 140.80*. –, 149, 162, 153*, 158, 243.50, 450, 16 500, 62 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 3