Banken und andere Geld-Institute. 35 der Ges. verwertet. Erhöht lt. a.-o. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, div.- ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 % an ein Konsort., welche Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1924 aufgehoben wurde. Pfandbriefe: Die im Umlauf befindlichen Pfandbr. müssen jederzeit durch Hypoth. oder Grundschulden, die Kommunal-Schuldverschreib. durch Darlehnsforder. an inländische öffentl. Körperschaften gedeckt sein. Das Vorhandensein der Deckung wird durch den von der staatl. Aufsichtsbehörde gestellten Treuhänder den gesetzlichen Vorschriften gemäss überwacht. Kündigung: Zur Rückzahlung per 2./1. 1924 wurden sämtl. nachstehend verzeichneten Hypothekenpfandbriefe gekündigt; die 4 %, 3½ % u. 3 % abgestempelten, die 3 ¼ % der Serie I u. die 4 % der Serien 1, 2, 3, 4, 7 8, 13, 14, 15, 16, 17 u. 18. Der gesamte Pfandbr.-Umlauf in Mark-Pfandbr. betrug am 31./12. 1923 M. 436 153 900. Auf die einzelnen Gattungen entfallen: 3 % M. 407 300, 3½ % abgestempelte M. 3 123 120, 4 % abgestempelte M. 62 344 480, 4 % Serie 1/II M. 13 472 900, 4 % Serie III/IV M. 21 513 800, 4 % Serie VII/VIII M. 13 823 800, 4 % Serie XIII//XIV M. 14 322 300, 4 % Serie XV/XVI M. 15 250 600, 4 % Serie XVII/XVIII M. 16 805 100, 3⅝ % Serie I M. 1 913 100, 4 % kon- vertierte Serie V/VI M. 15 499 000, 4 % konvertierte Serie XIX/XX M. 13 760 300, 4½ % Serie XXI/XXII M. 16 266 400, 4 % Serie XXIII/XXIV M. 19 982 200, 4 % Serie XXV M. 19 978 500, 4 % Serie XXVI M. 187 691 000. Der Umlauf in wertbest. 5 % Pfandbr. betrug 151 700 g Feingold = M. 423 243 Bill. Der Umlauf der Kommunal-Obl. betrug am 31./12. 1923 M. 440 705 300. Auf die einzelnen Gattungen entfallen: 4 % Serie I M. 8 769 400, 4 % Serie II M. 9 896 200, 4 e Serie III M. 18 760 700, 5 % Serie IV M. 119 220 000, 6 % Serie V M. 284 059 000. Der gesamte Betrag der zur Deckung der umlauf. Pfandbr. bestimmten, in das Hyp.-Register eingetr. Hyp. u. Grundschulden belief sich an demselben Tage auf M. 515 147 685, ausserdem 4 wertbeständ. Hyp. über 151 700 g Feingold. Kours der abgestempelten 4 % Pfandbr. in Berlin Ende 1914–1923: 92*, –, 85, –, 95*, 91, 90, 97, 120, – %. Kurs der abgest. 3½ 0% Pfandbr.: 84.60*, –, 74, –, 79*, 80, 82.75, 96, 100, – %. —– Kurs in Frankf. a. M.: 4 %: 92.30*, –, 85, –. 95*, 91.50, 91.30, 93, 95, – %; 3½: 83.50*, –, 74, –, 79*, 80, 82, 90, –, – %. Kurs der auf 3 % abgest. Pfandbr. Ende 1914–1923 in Berlin: 80.30*, –, 69, –, 71*, 71, 70.50, 70, –, – %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000, begeben 1904. Erweiterung von Serie I u. II zu je M. 5 000 000, begeben 1906, seit 1./10. 1914 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie 1 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Kündig. muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzlichen Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 93.207*, 86, ― 97 96 75, 95, 103, 160.25, = %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III u. IV je M. 10 000 000, begeben 1905, Erweiterung von Serie III u. IV zu M. 5 000 000, begeben 1906, seit 2./1. 1915 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Künd. muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückk. oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzlichen Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 93.20*, –, 86, –, 97*, 96 75, 95, 103, 160.25, – %. 4 % (bis 1920 4½ %) Pfandbriefe, Ausgabe von 1908, Serie V u. VI je M. 10 000 000, seit 1./1. 1914 kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie V 1/1 . Serie VI 1./4. u. 1./10. Die Künd. muss sich jedesmal auf einen Betrag. von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 100.50', –, 91, –, 101*, 105, 95.50, 103, 160.25, 170 %. – In Frankf. a. M.: 1007*, –, 101*, 105, –, –, –, – %. Diese Serien V/VI wurden zur Rückzahl. am 20./7. 1920 gekündigt, soweit nicht die Besitzer von dem Angebot Gebrauch machten, die Pfandbr. auf 4 % zu konvertieren, wogegen die Bank auf die Kündigung bis 1./4. 1926 verzichtet. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1908, Serien VII u. VIII je M. 10 000 000, vor 1./7. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolg. Künd. seitens der Bank unter Bestimm. der zu kündigenden Stücke durch das Los. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103, 160.25, – %. – In Frankf. a. M.: 93.60*, –, 86, –, 87*, 96, 94, 108, –, – %. Auch notiert in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor 1./7. 1919 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 94*, –, 86, –, 97*, 96.75, 95, 103, 160.25, – %. – In Frankf. a. M.: 93.80*, –, 86, –, 97*, 96, 94, 108, –, – %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1921. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1./1. u. 1./7., Serie XVI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1921 zulässig) muss sich jedesmal auf 3* 45