Banken und andere Geld-Institute. 37 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Serie I im Werte von 1 200 000 g Feingold. (1 g Feingold = GM. 2.79 nach dem Münzgesetz vom 1./6. 1909). Tilg. mit 3monat. Kündig. Stücke: à 100 g, La B à 20 g, La C à 10 g, La D à 5 g, La E à 2 g u. La F à 1 g. Zs. 2./1. 1./7. Geldwert errechnet durch Umrechn. des letzten Londoner Gold-Kurses vor dem 10. des dem Zahlungstage vorangeh. Monats nach dem amtl. Mittelkurs der Berl. Börse, Auszahl. London. Eingeführt in Berlin im Nov. 1923. Kurs Ende 1923: 1.85 Bill. g. 5 % Roggen-Hyp.-Pfandbr. Serie I im Werte von 1 200 000 Ztr. Roggen. Tilg. mit 3 monat. Kündig. Stücke à 100, 20, 10, 5, 2 u. 1 Ztr. Zs. 2./1. u. 1./7.; errechnet nach dem Durchschnittspreis für märk. Roggen lt. amtl. Notiz der Berl. Börse an den ersten 10 Tagen des dem Zahlungstage vorhergeh. Monats. Eingeführt in Berlin im Nov. 1923. Erst im Febr. 1924 notiert. Erster Kurs 20./2. 1924: 5 Bill. per Ztr. Zinsberechnung der Gold- u. Roggenpfandbr.: Der der Zinsberechnung für das 1. Halb- jahr 1924 zugrunde zu legende Geldwert beträgt für 1 g Feingold 2.78 Rentenmark, für 1 Ztr. Roggen 6.575 Rentenmark. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank- Giro- K., Post- scheck-K. u. Kassenverein) 85 997.64 Bill., Zinssch. u. Sorten 12 102, Wechsel (Schecks) 60 210 Bill., Effekten 725.27 Bill., Debit. 94 225.11 Bill., Anlage im Hyp.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Mark-Hyp. 515 147 685, b) dem Treuhänder übergebene wertbest. Hyp., 151 700 g Feingold 423 243 Bill., c) freie Hyp. 113 400, d) erworb., noch nicht gezahlte wertbest. Hyp., 42 200 g Feingold 117 738 Bill., Komm.-Darlehen 459 143 863, am 1./1. 1924 fällige Hyp.-Zs. für 1923: aus Mark-Hyp. 26 518 835, aus wertbest. Hyp. 1192, 60 g Feingold 3354.11 Bill., am 1./4. 1924 fällige Hyp.-Zs. für 4. Viertelj. 1923 16 427, do. Komm.-Darlehns- Zs. 35 900 953, am 1./4. 1924 fällige Komm.-Darlehns-Zs. für 4. Vierteljahr 1923 3 085 417, Bankgebäude 450 000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 100 Md., Spez.-R.-F. 3 500 000, Agio-Res. 1322 Bill., Pfandbr.-Umlauf: a) Mark- Pfandbr. 436 153 900, b) wertbest. Pfandbr., 5 % Feingold 423 243 Bill., Komm.-Oblig. 440 705 300, gekünd. Pfandbr. 650 051, noch zu zahl. Hyp.-Valuta aus wertbest. Hyp.-Geschäft (Feingold) 117 738 Bill., Amort.-F. für Hyp. 829 984, do. für Komm.-Darlehen 3 577 433, Kredit. 142 365.50 Bill., vorausbez. Hyp.-Zs. 302.65 Bill., do. Komm.-Darlehns-Zs. 1 000 078 570, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Zinsscheine 10 276.65 Bill., unerhob. Div. 475 545, Reingewinn 90 244.83 Bill. Sa. M. 785 493.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Mark-Pfandbr. 37 072 510, do. auf wertbest Pfandbr. 10 666.17 Bill., auf Komm.-Oblig. 886 328, Handl.-Unk. 33 792.89 Bill., Steuern 283.41 Bill., Reingewinn 90 244.83 Bill. (davon Beamten-Unterst.-F. 5000 Bill., Tant. 9250 Bill., Vortrag 75 994.83 Bill.). – Kredit: Vortrag 175 457, Zs. aus dem Mark-Hyp.-Geschäft 62 061 246, do. aus wertbest. Hyp.-Geschäft (Feingold) 13 526.09 Bill., do. Komm.-Darlehen 70 665 758, do. Wechseln 527 796, do. sonst. Anlagen 88 177.71 Bill., Miete 394 701 557, Unk.- Vergüt. 33 283.52 Bill., Entnahme aus Agio-Res. 495 183. Sa. M. 134 987.32 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 109*, –, 77, 99.50, 86*, 100, 116, 151.25, –, 2.8 %. Notiert in Berlin. (Auch in Frankf. a. M. notiert). Dividenden 1914–1923: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A- G. entfallende Div. P. a. gelangt bei der Darmstädter u. Nationalbank zur Auszahl. (für 1904–1922: 3.96, 7.21, 5.45, 6.90 (1.48 p. 1907 auf neue Cert. anteilig Jahr), 6.43, 6.43, 6. 43, 6.43, 6.43, 6. 43, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 4.45, 5.44, 5.94, 5.94, 6.93 % für nom. M. 100) Treuhänder: Geh. Finanzrat W. Glaeser; Stellv. Kammergerichtsrat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Mende, Charlottenburg, ab 1./7. 1924 Geh. Finanzrat Dr. Wolff-Gorki. Direktion: Paul Herrmuth, Richard Wulff. Aufsichtsrat: (6–15) Vors.: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bln.-Grunewald; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Hofmann, Bln.-Nikolassee; Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Jul. Rosenberger, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Arnold Holzer, Berlin; Rentner Emil v. Stein, Bank-Dir. Emil Hancke, Breslau; Bankier Ernst Lichtenberg, Stutt- gart; Bankier Kurt Martin Hirschland, Essen; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank sowie deren sonst. Nieder- lass.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufsstellen. Berliner Industrieverwertung Akt.- Ges, Berlin, Müllerstrasse 182/183. Gegründet. 13./12. 19223 eingefr. 10./3. 1923. Gründer: Fräulein Martha Gleffe, Franz Wolberg, Frau Dora Wolberg, geb. Seidel, Bienem Szezygielski, Berlin; Egon Welsch, B.-Wilmersdorf. =