38 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung und Verwertung industrieller Unternehm. sowie Erneuerungsfunktionen industrieller Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Stephan Beuter, Major a. D. Ulrich von Etzdorf, B.-Wilmersdorf; Karl Brüdern, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Karl Graf von Strachwitz, wilhelm Silber- mann, Berlin; Gottfried Kagermeier, B. Wilmersdorf. Berliner Kreditgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin, Schönebergerstr. 24. Gestündek 6./5. u. 7./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung aller bar- u. bankmässigen Geschäfte, der Erwerb bestehender Bankunternehmungen u. Beteiligungen an solchen, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des unter der Firma Berliner Kreditbank eingetr. G. m. b. H. bestehenden Bank- unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 40 620, Kontokorr. 2 907 674, Inventar 7015. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorr. 2 454 854, Gewinn 456. Sa. M. 2 955 310. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 539 418, Reingewinn 456. – Kredit: Devisen 15 630, Eff. 175 193, Provis. 272 865, Zs. 76 454. Sa. M. 539 874. Dividenden 1922–1923: 0,7 % Direktion: Edgar Kaehne, Bankvorsteher, B.-Südende; Franz John, Wannsee. Berliner Kriegs-Beleihungskasse für nachstellige Hypotheken, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Rathaus. „ 16./9. 1914; eingetragen 5./10. 1914. Die G.-V. v. 25. 1919 beschloss die Auflös. der Ges., Mitte 1934 Firma gelöscht. Berliner Makler-Verein, Akt. Ges. Berlin, Unter den Linden 35. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. Erich Kraetke, Dr. jur. et rer. pol. Herbert Lohse, Rechtsanw. Curt Paechter, Amtmann a. D. Gerhard Römer, Magistratsrat Walter Siemianowsky, Berlin. Zweck. Der Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- schäften aller Art. Kapital. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Direktion. Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Hans Grendel, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Schütz, Bank-Dir. Dr. Victor von Rintelen, Bank- Dir. Eugen Kretschmar, Rechtsanw. Richard Dyckerhoff, Dr. Adolf Berlin. Berliner Privatbank Akt.-Ges., Berlin, Bülowstr. 59. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: Opernsänger u. Kunstverleger Hans Tomaschek, Charlottenburg; Dr. Kurt Steinbrück, Berlin; Willy Krüger, B.-Lichten- berg; Tierazrt Dr. Fritz Kuske, Charlottenburg; Bürgermeister u. Rechtsanwalt Karl Golisch, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. durch Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Berliner Privatbank e. Gen. m. b. H. zu Berlin, betriebenen Geschäfte. Zweigniederlass. in Bad Wilsnack. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Bankdir. Albert Neumann, B.-Wilmersdorf Aufsichtsrat: Ministerialamtmann Maximilian Schmidtke, B.-Steglitz; Kriminalkommissar Gaston Schmidt, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Mellin, B.-Lankwitz.