0 40 Banken und andere Geld-Institute. Louis Berndt Nchf. Bank-Kommanditges. auf Akt. in Berlin W. 8, Kronenstr. 58. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Bankier Isidor Heinrich Sandheim, Bankier Werner Rosenstein, Sam Cohen, Rechtsanw. Martin Fabian, Richard Ginsberg, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Übernahme des gegenwärtig unter d. Firma Louis Berndt Nchf. zu Berlin, Oranienburger Str. 4 betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.- Banken 14 164.34 Bill., Debit. 426 722.16 Bill., eig. Wertp. 1 Bill. – Passiva: Komm.-Kap. 1 Mill., Kredit. 404 295.66 Bill., Überschuss 36 591.85 Bill. Sa. M. 440 887.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 292.16 Bill., Steuern 10 985.27 Bill., Uberschuss 36 591.84 Bill. Sa. M. 128 369.28 Bill. – Kredit: Buchmässiger Gewinn auf den Ertragskonten M. 128 869.28 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Bankier Isidor Heinrich Sandheim, Bankier Werner Rosenstein. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Hans Ossenbach, B.-Halensee; Alfred Anders, Berlin; Rechtsanw. Martin Fabian, B.-Steglitz; Benno Seegall, B.-Grunewald; Rechtsanw. u. Notar Dr. Harri Wolff, Berlin. Bodencredit-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 12. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dir. Otto Nierth, B.-Halensee; Theodor Dzubiella, Charlottenburg; Willy Schmidt von Schmidtseck, Artur Gräff, Adolph Jordan, Berlin. Zweck. Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Die Ges, ist befugt, sich auch an anderen einschlägigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 100 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Bank-Dir. Hans Nesselmann, Bücherrevisor Wilhelm Konrad. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Erich Heinze, Stellv. Dir. Curt Köhler, Architekt Alfons Anker, Dr. med. Johannes Esser, Leutn. a. D. F. Heydweiller, Berlin. Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Augsburgerstr. 62. Gegründet. 16./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Elli Makower, Martha Gleffe, Erna Kienitz, Richard Hass, Frieda Althoff, Berlin. Zweck. Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhand- funktionen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Mohns, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien; Alexander Pilz, Berlin. Bonner Bankverein Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 5./1. 1875. Firma bis 31./8. 1923 Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. mit Sitz in Bonn. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Den früheren Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurde 1911 der Strafprozess gemacht, doch erfolgte Freispruch der Angeklagten. Näheres hierüber s. Jahrg. 1923/24. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1922 wird die Ges. fortgesetzt. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Gewährung von Kredit in lauf. Rechn., Bank-, Wechsel- u. Diskontgeschäfte unter erleichterten Bedingungen, Annahme von Depositen u. Ersparnissen. Geplant ist Ausdehnung des Geschäfts nach dem Osten (Danzig). Ferner wird eine russische Abteilung, die aber weniger dem Bankgeschäft als dem Warenhandel dienen soll, errichtet.