Banken und andeie Geld-Institute. 41 Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 180 000, wegen Erhöh. des A.-K. s. Jahrg. 1908/09. Die früh. Kleinaktien à M. 300 wurden in Inh.-Akt. à M. 1200 umgewandelt. Direktion: Robert Cohn, Max Ehrentreich. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Martin Mann, Hamburg; Rittergutsbes Baron v. Heynitz, Weissa i. Sa.; Dr. jur. Kurt v. Wülfing, Erich Alexander Graf Mellin, Frankfurt a. M. Brandenburgische Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Jägerstr. 9. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Handlungsbevollmächtigter Edgar Pick, Charlottenburg; Otto Pfeiler, Martin Roye, Berlin; Werner Struck, Charlottenburg: Ernst Westphal, Berlin. Zweck. Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Praetorius, Charlottenburg; Ewald Krüger, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Günther Milde, Julius Hirschfeld, Berlin; Adolf Nolte, B.-Schöneberg. Brandenburgische Kreditbank Akt.-Ges. in Liquid., in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 66. Gegründet: 25./10. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./5. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 beschlossen; doch konnte die Erhöh. nicht durchgeführt werden, viel- mehr hat sich die Bank Mitte 1920 um Stundung an ihre Gläubiger gewendet. Die G.-V. v. 13./11. 1920 beschloss dann die Liquid. der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse, Geldsort., Coup. sowie Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 39 983, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 282 397, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 4 500 000, eigene Wertp. 137 987, Debit. 2 851 502, Geschäftseinricht. 48 000, sonst. Aktiva 19 310. – Passiva: A.-K. 300 000, Sicherheitsvermögen 30 000, Steuerrückl. 5000, Kredit. 7 498 975, sonst. Passiva 23 477, Reingewinn 21 727. Sa. M. 7 879 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 53 843, R.-F. 30 000, Steuerrückl. 5000, Abschreib. 189, Reingewinn 21 727. Sa. M. 110 761. – Kredit: Gewinne an Wechseln Effekten, Zs., Provis. M. 110 761. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919: 9 % (ca. 2 Mon.). Liquidator: Generalsekretär Cahen, B.-Wilmersdorf, Prinz-Regentenstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Martin Galland, Bankier Karl Rudorff, Berlin; Fabrikbes. Herm. Weder, Forst (Lausitz). Anmerkung: Seit 1920 ist nichts über die Ges. veröffentlicht. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Alte Schönhauserstr. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer: Amtl. Buchprüfer a. D. Heinrich Rittershausen, B.-Lichterfeide; Fabrikbes. Julius Buz, Karl Groggert, Fabrikant Friedhelm Martens, vereid. Bücherrevisor Adolf Weinberg, Berlin. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Preuss, Martin Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Woog, Konsul a. D. Erich Thiemann, Handels- richter Hans Kirchhoff, Berlin. Brokhof Internationale Warenbeleihung, Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Friedrich Schuster, B.-Steglitz; Erich Herzenberg, B.-Friedenau: Leon Friedland, B.-Wilmersdorf; Alexander Meyer, Char- lottenburg; David Weiner, Berlin. Zweck. Beleihung von Waren jeglicher Art, Schiffen u. Grundstücken, der An- u. Verkauf von Waren auf fremde u. eigene Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungs- geschäften.