44 Banken und andere Geld-Institute. Consortial- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103 III. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Prof. Dr. Salo Goldberg, B. Halensee; Fabrikbes. Handelsgerichtsrat Heinrich Wolffsohn, Charlottenburg; Moritz Rabinowitz, Hau- gesund; Alfred Altmann, Berlin; Dr. Max Krukow, Potsdam. Zweck: Vornahme von Bank- u. Finanzierungsgeschäften aller Art im Inland u. Aus- land sowie Beteilig. an gleichart oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Milliarden in 100 Akt. zu M. 100 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8.16 Bill., Debit. 2276.16 Bill., Beteil. 100 Md., Inv. 650 Bill. — Passiva: A.-K. 10 Md., Bankschulden 201 Bill., Kredit. 2582.11 Bill., Gewinn 151.31 Bill. Sa. M. 2934.42 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9443.38 Bill., Abschr. 223 Bill., Gewinn 151.29 Bill. Sa. M. 9817.67 Bill. – Kredit: Provis. u. Zs. M. 9817.67 Bilil. Dividende 1923: ?2 % Direktion: Max Goldberg, Dr. Max Krukow. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Salo Goldberg, B.-Halensee; Stellv. Handelsgerichtsrat Heinr. Wolffsohn, Charlottenburg; Max Altmann, Gen.-Konsul Alexis Kellner, Bankier Wilh. Goldberg, Berlin; Reeder Moritz Kayser, Hamburg. * Creditbank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Kochstr. 13a. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Bankdir. Dr. jur. Paul Bert- holdt, Berlin; Masch.-Fabrikant Josef Brass, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Fritz Jahn, Berlin-Friedenau; Bankdir. Otto Jahn, Berlin-Charlottenburg; Bankdir. Ferd. Knorr, Berlin-Schöneberg; Bankdir. Friedr. Kuhn, Berlin; Bankier Oskar Mathesius, Berlin-Nikolas- see; Magnus Graf von Platen-Hallermund, Hamburg; Fabrikbes. Paul Rühr, Berlin-Wannsee; Rechtsanwalt Justizrat Andreas Schröder, Berlin. Zweigstelle Charlottenburg, Berlinerstr. 57. Zweck. Betrieb einer Bank, Übernhahme u. Fortführ. der Bankfirma Fritz Jahn & Co. G. m. b. H., B.-Charlottenburg, insbes. Gewährung von Krediten an industr. u. landw. Unternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital. GM. 1 200 000 in 54 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 270 Mill. in 48 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, im Verh. 1 alte = 1 Vorz.- Akt. u. 6 neue St.-Akt. zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Die a. o. G.-V. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 1 200 000 (Zus. leg. im Verh. 250: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 20 499 Bill., Bankguth. 2088.72 Bill., Debit. 14 011.70 Bill., Inv. 846.75 Bill., Grundst Rankestr. 10 842 014, do. Kochstr. 25 862 Bill., Wertp. 92 910 Bill., Emission 172 400 Bill., Beteil. 8748.30 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 30 000 000, Kredit. 333 075.88 Bill., Hyp. Kochstr. 480 000, Gewinn 4290.66 Bill- Sa. M. 337 366.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 2909.23 Bill., Unk. 6174.61 Bill., Gewinn 4291 Bill. —– Kredit: Eff. 488.91 Bill., Provis. 485.55 Bill., Agio 23 011 227, Konsort. 12 400.33 Bill. Sa. M. 13 374.51 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20 499, Bankguth. 2088, Debit. 14 011, Inv. 1, Grundst. Kochstr. 13a 100 000, do. Rankestr. 18 60 000, do. Nehringstr. 23/24 75 000, Eff. 1 260 000, Gewinn 4290. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 815, Kredit. 333 075, Hyp. Kochstr. 2000. Sa. GM. 1 535 891. Dividende 1923: ? %. Direktion. Otto Jahn, Curt Rosencrantz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. jur. Bertholdt, Justizrat Andreas Schroeder, Bank-Dir. Friedr. Kuhn. Berlin; Fritz Jahn. B.-Friedenau; Bank-Dir. Ferd. Knorr, B.-Schöneberg; Reichsmin. a. D. Dr. E. Scholz, Dr. A. Rathke, Major a. D. Friedr. Bauer, Bankier Oskar Mathesius. Credit- u. Commerzialbank Akt.-Ges., Berlin W., Französischestr. 58. Gegründet: 1890 unter der Firma Vereinsbank zu Wesenberg. Vom 25./3. 1922 ab lautete dann die Firma Vereinsbank zu Berlin unter gleichzeitiger Sitzverlegung nach zerlin. Ab 16./5. 1922 dann Firma geändert in Lloydbank-Aktiengesellschaft und ab 20./12. 1922 wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsen-Geschäften. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 40 000. Erhöht It. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 24 960 000 in 29 960 Inh.-Akt., zum Nennwert ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922.