Banken und andere Geld-Institute. 45 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Vereinsbank Wesenberg A.-G. am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wechsel M. 776 180. Veröffentlicht im „Reichsanzeiger“ v. 12./4. 1922. Eine weitere Bilanz ist nicht veröffentlicht. Dividenden: In den Bilanzen der Vereinsbank Wesenberg sind nur die Gewinne aus- geworfen; eine Verteilung in Form von Dividenden ist nicht ersichtlich gemacht. Vorstand: Johann Heinrich Gätjen jun. Aufsichtsrat: Bankier David Givotovsky, Antibes (Frankreich); Bankier Alexander Gurland, Villeneuve-Loubet (Frankreich); Rechts- anwalt Boris Gerschun, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Credit- u. Handels-Bank Aktienges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 27. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgegang. i. Jahre 1921 aus der Vermögensverwalt.-Stelle f. Offiziere u. Beamte, A.-G. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Arten. Die Ges. ist ferner be- fugt, im In- und Ausland unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweignieder- lassungen zu errichten, auch an anderen Unternehmungen sich zu beteiligen. Die Ges. ist auch befugt eine Warenabteilung in der bei Banken üblichen Weise zu errichten. Kapital: M. 50 Mill. in 24 968 Inh.-Akt. zu M. 1000, 250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 160 Namen-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 2 500 000, u. zwar 2403 Inh.-Akt. zu M. 1000, 57 Nam.-Akt. à M. 1000, 200 Nam.-Akt. à M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 3./6 1923 um M. 45 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 St-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 200 = 1 St., 1 Akt. à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa einschl. Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 2532.06 Bill., Eff. 8883.29 Bill., Sorten u. Wechsel 173.55 Bill., Debit. 28 610.8 Bill., Stahl- kammer-Anl. u. Utensil. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 750 000, Kredit. 9327.91 Bill., Bankiers-K. 20 033.46 Bill., Reingewinn 10 838.33 Bill. Sa. M. 40 199.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 026.15 Bill., Reingewinn 10 838.33 Bill. – Kredit: Vortrag 117 321, Eff. 9505.14 Bill., Devisen, Sorten u. Wechsel 6018.1 Bill., Provis. 20 483.09 Bill., Zs. 12 858.14 Bill. Sa. M. 48 864.49 Bill. Dividenden, 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 50, 0 %. Direktion: A. Bobermann, Dr. M. Feld, Emil Holschau, Stellv. Paul Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Paul Herrmann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludwig Werner, Reg.-Rat Curt von Strantz, Mitgl. Geheimrat Arnold Pritsch, Fabrikbes. Adolf Frank, Gen.-Dir. Viktor Springer, Dr. Magnus Feitelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Lombard Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 210. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Willy Millner, Frankfurt a. M. Israel Rubinstein, Charlottenburg; Syndikus Dr. Hellmut Börnicke, B.-Friedenau; Dr. Fritz Millner, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Moritz Friedrich Rauh, Berlin. Zweck. Finanzgeschäfte aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. Gewährung von Krediten, Beleih. von bewegl. u. unbewegl. Werten u. Warengeschäften im Zus hang mit Finanzgeschäften. Ferner Konsortialgeschäfte, Gründungen u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 5 000 000 in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Max Der, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Isidor Simon Millner, B.-Schöneberg; Bankier Friedrich (Fred) Ladewig, Haag in Holland; Bankier Emil Bondy, Franz Bienenfeld, Prag. Curabank Akt.-Ges. in Berlin, Bellealliancestr. 106. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 7./5. 1923: Cura-Privatbank A.-G. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte, insbesondere die Bevorschussung von Ent- schädigungsansprüchen an Versicherungsgesellschaften, Einräumung von Krediten auf Waren und zum Zwecke der Warenproduktion. Kapital: M. 102 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./8. 1921 M. 2 700 000. Die alten Aktionäre können 4 neue Aktien auf eine alte zu pari £ Aktienstempel beziehen. Kurs für neue Aktionäre 120 % £ Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), div.-ber. ab 1./1. 1924, M. 3 000 000 den Aktion. zu pari im Verh. 1:1 an- geboten, M. 2 000 000 zu 180 % anderweitig untergebracht. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 94 Mill. in M. 92 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 8 % (Max.) Vorz.-Div., 25 fach. St.-R., u. stehen unter 5jähr. Sperre zur Verfüg. der Verwalt. Die be- schlossene Erhöh. des St.-A.-K. geht etappenweise vor sich, wobei den Aktionären Bezugs- rechte gewährt sind, ein Teil wird für die Ges. bestmöglichst verwertet. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.