Banken und andere Geld-Institute. 47 Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 genehmigte den Vertrag, durch welchen die Nationalbank für Deutschland Akt.- Ges. in Berlin ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Deutsche Nationalbank Kommanditges. auf Aktien in Bremen gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertrug (Fusion). Die Aktionäre der Nationalbank für Deutschl. Akt.-Ges. erhielten für je nom. M. 1000 Nationalbank für Deutschl.-Aktien je nom. M. 1000 Aktien der Deutschen Nationalbank Kommanditges. auf Aktien. Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Inh.- Aktien zu je M. 1000 im Gesamtbetrage von M. 108 000 000, teils zur Ausführung des mit der Nationalbank für Deutschl., Berlin, geschlossenen Fusionsvertrags, teils zur Erhöhung der Betriebsmittel. Weiter erhöht lt. obigem Vertrag u. der G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 150 000 000 in M. 100 000 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. M. 50 000 000 mit 25 % Einzahl. für die die Div.-Ber. bis zur Vollzahl. ruht. Letztere, die als sogenannte Schutz-Aktien gelten, sind der Darmstädter Bank überlassen, während erstere ein Konsort. unter Führung der Darmstädter Bank übernahm. Die G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 26./11. 1921 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 150 000 000 in 150 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. M. 50 000 000 der neuen Aktien, über die Aktienurkunden nicht ausgegeben wurden, sind der Bank für Handel u. Industrie auf Grund des mit diesem Institute geschloss., durch die G.-V. beider Ges. v. 26./11. 1921 genehm. Interessengemeinschaftsvertrages vY. 30./10. 1921 zu 100 % mit der Verpflicht. überlassen worden, diese Akt. nur im Einverständnis mit der Nationalbank für Deutschland weiter zu veräussern. Die weiteren M. 100 000 000 jung. Aktien wurden zu 100 % an ein unter Leit. der Bank für Handel u. Industrie stehend. Konsort. begeben; dieses hat M. 50 000 000 den alten Aktionären zum Kurse von 200 % zuzügl. Stempel im Verh. 3: 1 zum Bezuge angeboten, während die restlichen M. 50 000 000 freihändig verwertet wurden. In der G.-V. der Nationalbank für Deutschland vom 17./7. 1922 ist die weitere Erhöh. des Grundkap. um M. 300 000 000 in 300 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 beschlossen worden. Die Erhöhung erfolgte zur Durchführ. des mit der Bank für Handel u. Industrie abgeschlossenen, von den General-Versammlungen des letzteren Instituts vom 15./7. 1922 u. der Nationalbank für Deutschland v. 17./7. 1922 genehmigten Verschmelzungsvertrages vom 15./6. 1922. Durch diesen Vertrag wurde das Vermögen der Bank für Handel und Industrie als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit dem Rechte zur Fortführ. der Fa. auf die Nationalbank für Deutschland über- tragen, die die Fa. Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien an- nahm. Von dem A.-K. der Bank für Handel u. Industrie, das M. 420 000 000 betrug, besass die Nationalbank für Deutschland auf Grund des vorerwähnten Interessengemeinschafts- Vertrages M. 70 000 000. Da ferner M. 50 000 000 Akt. der Nationalbank für Deutschland, die sich auf Grund des Interessengemeinschaftsvertrages im Besitze der Bank für Handel u. In- dustrie befanden, durch die Fusion auf das erstgen. Institut übergegangen sind, war nur eine Kapitalserhöh. um M. 300 000 000 erforderlich. Die sämtl. 300 000 neuen Akt. wurden den Aktion. der Bank für Handel u. Industrie gewährt. Von der Ausgabe neuer Akt.-Urkund. ist Abstand genommen worden, die nom. M. 350 000 000 Akt. der Bank für Handel u. In- dustrie gelten vielmehr als Aktien der Darmstädter u. Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien mit der Massgabe, dass die Inhaber der noch besteh. Gulden-Aktien im aus- machenden Betrage von rd. 1 000 000 gegen 7 dieser Aktien 3 Aktien mit der Firma Bank für Handel u. Industrie über je nom. M. 1000 erhalten. Ebenso gelten die im Umlauf befindl. M. 100 000 000 neuen u. M. 150 000 000 alten Aktien mit der Firma Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien als Aktien der Darmstädter u, National- bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktien- ap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-(Clearing-) Banken 20 333 304.42 Bill., Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweis. 5 691 129.34 Bill., Nostroguth. bei Banken und Bankfirmen 77 577 236.09 Bill., Reports und Lombards 4 861 131.53 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 16 995 699.94 Bill. eigene Wertp. 1 Bill., Konsortialbeteilig. 1 Bill., Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 Bill., Debit. 96 249 906.11 Bill., (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 12 145 343.72 Bill.), Bankgebäude 1 Bill. – Passiva: A.-K. 600 000 000, R.-F. 2 Md., Nostroverpflicht. 1 438 016 96 Bill., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 060 090.43 Bll., Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 23 719 956.23 Bill., Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 21 407 042.46 Bill., darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 557 160.05 Bill., nach 3 Monaten fällig 1 097 844.04 Bill., sonst. Kredit.: innerhalb 7 Tagen fällig 134 271 631.31 Bill., darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 4 716 853.95 Bill., nach 3 Monaten fällig 18 246 884.83 Bill., Akzepte 255 002.01 Bill. (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 12 145 343.72 Bill.), Verrechn.-Kto. der Zentrale mit den Fil. u. Niederlass. 2 556 974.97 Bill., Gewinn 11 380 954.18 Bill. Sa. M. 221 708 411.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 14 813 122.83 Bill., Steuern 2 288 927.24 Bill., Gewinn 11 380 954.18 Bill. – Kredit: Provis. 11 869 388.44 Bill., Wechsel u. Zs. einschl. Gewinn auf Coup. und Sorten 16 613 615.81 Bill. Sa. M. 28 483 004.25 Bill.