Banken und andere Geld-Institute. 49 der Deutschen Genossenschaftshypothekenbank bis 31. /3. 1923 umgetauscht werden bzw. wurden zu diesem Zeitpunkt gekündigt. Kapital: M. 2000 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000, 160 000 St.-Aktien zu M. 10000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde nach verschied. Wandlungen bis 1907 erhöht bis auf M. 2Mill. in gleichberecht Aktien. In den Jahren 1909 u. 1910 fanden Sanierungen statt, sodass das A-K. bis 1912 M. 1 Mill. betrug. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 154 000 herabgesetzt durch Zus. legung von 162 St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1. Die neuen Vorz.-Akt. sind den alten in jeder Beziehung gleichgestellt. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 29 154 000 in 29 154 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Sämtl. Vorz.-Akt. (846 à M. 1000) wurden in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 270 Mill. in 270 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./8. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu pari. Eine weitere Erhöh. um 1 Milliarde in M. 100 Mill. 5 % Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht u. M. 900 Mill. St.-Aktien zu M. 10 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1923 durchgeführt. Hypoth.-Pfandbriefe: Sämtlich zum 31./3. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 15 643.72 Bill., Kontokorrent 2 208 292.71 Bill., Inv. 1 Bill., Eff. 806 619.24 Bill. – Passiva: A.-K. 2 Md., Kontokorrent 2 220 825.29 Bill., Gewinn 809 731.37 Bill. Sa. M. 3 030 556.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 588.31 Bill., Inv. 1045.25 Bill., Coups. 905 787, Deklarations-K. 5 516 100, Reingewinn 809 731.37 Bill. – Kredit: Zs. 564 906.97 Bill., Provis. 64 210.09 Bill., Valuten, Sorten 449 876 856, Eff. 379 247.87 Bill. Sa. M. 1 008 364.94 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Vorstand: M. Mohr, M. Tettenborn, Theodor Graf Medem, Dir. Rich. Weber (a. d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: M. Klintzsch, Forst; Dr. W. Gericke, Rechtsanw. Löwenthal-Landeck, Reichstagsabgeordn. Dr. Paul Fleischer, Berlin; Dir. Rich. Weber (i. d. Vorst. del.), Dir. Rudolf Dankwardt, Hamburg. Deutsch-Litauische Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 31b. Gegründet: 20./3. 1869. Bis 13./2. 1923: Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. mit Sitz in Schönberg i. Meckl. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte unter besond. Berücksichtigung der Geschäfte mit Litauen, den anderen Randstaaten u. mit Russland. Kapital: M. 500 000 000 in 360 Nam.-Akt. à M. 150, 946 Inh.-Akt. à M. 1000, 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 u. 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150 u. sämtl. im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. 2./12. 1922 erhöht auf M. 1 Mill. in 946 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 24 Mill. in 2400 Inh.- Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 475 Mill. in 4750 Inh.-Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 621 759, Debit. 1 430 840. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 200 000, do. II 45 000, Delkr. 32 215, Kap.-Einz.-K. 946 000, Kredit. 675 000, Gewinn 100 384. Sa. M. 2 052 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 384, Gewinn 100 384. – Kredit: Vortrag 131 803, Zinsen 21 964. Sa. M. 153 768. Vorstand: Bank-Dir. Jonas Sode, Kowno. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Siebert, Berlin; Bankier Frenkel, Kowno; Bürgermstr. Steiner, Eydtkuhnen; Präs. Ycas, Finanzminister a. D. Dobkevicius, Kowno; Minister a. D. Pokrowski, Kejdany; Ober-Ing. Janos Kissmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Alexander Goldenberger, Berlin. * Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 49. Gegründet: Im Jahre 1862. Gesbllschaftsvertrag ist am 3./6. 1862 festgestellt, durch Be- schluss der Aktionär-Versamml. v. 22./8. 1888 neugefasst u. weiter geändert durch Beschluss v. 11./12. 1897 u. 11./12. 1920. In der G.-V. v. 12./9. 1921 ist die Anderung der Firma Vorschuss- Anstalt für Ludwigslust A.-G. in „Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges., Ludwigslust“, in der G.-V. v. 25./10. 1921 ist der Sitz der Ges. von Ludwigslust nach Berlin u. die Fort- führung der Geschäftsstelle am bisher. Sitz der Ges. in Ludwigslust als Zweigniederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 4