50 Banken und andere Geld-Institute. unter dem Namen Deutsch-Nordische Handelsbank Akt.-Ges. Zweigniederlass. vorm. Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust beschlossen worden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Förderung u. Erleichterung der Handelsbeziehungen Deutschlands zu den nordischen Ländern, Randstaaten u. Russland. Kapital: GM. 500 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu GM. 20, 100 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 15 u. 155 Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 12./9. 1921 erhöht um M. 4 960 000 in Aktien zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 790 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 125 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf GM. 300 000 dergestalt, dass je M. 200 000 Papiermark-Aktien in 3 Aktien zu GM. 20 zus.gelegt werden. Sodann durch die gleiche G.-V. erhöht um GM. 200 000 in 100 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000, letztere mit 5fachem Stimmrecht u. der Einschränk., dass ihre Übertrag. nur mit Zustimm. des Zentral-Finanz- amtes in Berlin statthaft ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl. u. Sonderabschr., dann bis 4 % Div., 10 % Tant a. A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., 3 der Vors. GM. 6000), Restgewinn nach G.-V.-B. bezw. Überdiv. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Guthaben bei Noten- u. Abrechn.-Banken 16 855 160 Md., Eff., Dev., Coup. u. Sorten 4 012 870 Md., Kontokorr. Loro 18 475 190 Md., Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 151 856 130 Md., Beteilig. 1, Immobil. 1, Mobiliar 1, Rentenmark-K. 250 000 Md. – Passiva: A.-K. 1 Md., R.-F. 217 Mill., Spez.-R.-F. 17 Mill., Einl. u. Kontokorr.-Guth. 180 278 820 Md., Nostroverpflic 5 238 500 Md., Hyp. 35 000, Reichsstempel 718 970 Md., Gewinn u. Verlust 5 213 058 Md. M. 191 449 350 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 57 642 061 Md., Reingewinn 5 213 058 Md. —– Kredit: Zs. 423 550 Md., Prov. 18 387 860 Md., Effekten, Devis., Sorten 42 543 310 Md., Beteil. 1 500 000 Md., Wechsel-K. 400 Md. Sa. M. 62 855 120 Md. Dividenden: 1./10. 1921–31./12. 1921: 10 %, 1922: 60 %, 1923: 0 % Direktion: C. W. Lähnemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Curt Kallmann, Stellv. Dir. Ernst Sabersky; Mitgl.: Dir. Georg Gravenstein, Konsul E. W. Peter, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Rentner Ulrich Wollenberg, Ludwigslust; Dr. Oskar Löw-Beer, Frankf. a. M. Deutsch-Oberschlesische Zink-Industrie Akt.-Ges. Sitz: Berlin. Gegründet. 8./3., 9./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Bis 1923: Industriekapital Vermittlungs- Akt.-Ges. Gründer: Wilh. Arbeit, Erich Basch, Max Heinig, Berlin Hans Wolter, Hessen- winkel; Walter Heinig, Berlin. Zweck. Vermittl. von Kapitalien für die Ind., Finanzier. industr. Unternehm. sowie Beschaff. von Geschäftskrediten. Kapital. M. 300 000 000 in 300 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 30.9 Mill. in 29 900 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 130 % u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 14./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu pari begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 269 Mill. in Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. im Betrage von M 1 Mill. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 553.06 Bill., Devisen 22.5 Md., Beteilig. 15, Inv. 700, Effekt. 2868 Bill. – Passiva: A.-K. 600, Kontokorrent 2329.28 Bill., R.-F. I 60, do. II 229.32 Bill, Gewinn 862.48 Bill. Sa. M. 3421.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2168.04 Bill., Gründ.-Unk. 36, Zs. 47.7 Md., Währung 9.6 Bill., Inv. 60, Gewinn 862.48 Bill. Sa. M. 3040.18 Bill. — Kredit: Effekten- depot M. 3040.18 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Müller, Berlin. 0 Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Lob, Berlin; I. Stellv.; Reichskommissar a. D. Dr. Hilbenz, Schloss Wildenrota; II. Stellv.: Dipl.-Ing. Karl Fischer, B.-Zehlendorf; Minist.-Dir. a. D. Dr. Maeder, Hamburg; Dir. Karl Gerwin, Düsseldorf; Oberamtmann Wiepen, Breslau- Weidenhof; Dipl.-Ing. Hubert Michalke, Breslau; Ing.-Chemiker Dr. Wirth, B.-Friedenau; Fabrikbes. W. P. Müller, Berlin.