58 Banken und andere Geld-Institute. Dr. Appelius, Eisenach; Staatsminister Exz. Hans v. Bassewitz, Gotha; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Geh. Oberfinanzrat Ferd. Frede, Weimar; Komm.-Rat Friedr. Gessert, Gotha; Joh. A. Krönlein, Leipzig; Geh. Finanzrat Bank-Dir. Prosper Landschütz, Gotha; Handels- kammerpräs. Aug. May, Erfurt. Bayerischer Landesausschuss: Vors.: Geh. Rat, Handelskammerpräs., Gen.-Dir. Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Stellv. Geh. Komm.- Rat Josef Pschorr, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Walter G. Clairmont, Augsburg; Dir. Otto Ecke, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth; Grosshändler u. Handelsrichter Hermann Klöpfer, Dir. Dr. Ernst Kohler, München; Leopold Krakenberger, Nürnberg; Komm.-Rat Dir. Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dr. Hugo Ritter v. Maffei, Dir. Ludwig Rebel, München; Fabrikbes. Ottmar Ritter v. Reich, Lindenberg; Fabrikbes. u. Handelsrichter Dr. Rob. Riemerschmid, München; Geh. Komm. Rat Robert Röchling, Regensburg; Geh. Komm.-Rat. Konsul Heinrich Roeckl, München; Gen.-Konsul Eduard Scharrer, Bernried am Starnberger See; Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Dr. Hans Graf zu Toerring-Jettenbach, Erlaucht, München; Geh. Komm.-Rat Dir. Theodor Wiedemann, Augsburg. Deutsche Credit- u. Effektenbank Akt.-Ges. in Berln, Potsdamer Str. 127. Gegründet: 1870. Firma bis 30./4. 1923 Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt. Ges. in Leutkirch. 1923 Sitzverlegung nach Berlin; Leutkirch ist Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 600 000 000 in 500 000 St.-Aktien u. 100 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Erhöht lt. G.-V. vom 30./4. 1923 um M. 99 947 000 in 99 947 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen, die bisherigen über je 100 Gulden lautenden Aktien in solche über je M. 171.43 umzuwandeln. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 15./11. 1923 um M. 500 000 000 in 400 000 St.-Akt. und 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die 300 alten Aktien über je M. 171.45 und eine weitere Aktie über M. 1571 werden in 53 Aktien zu M. 1000 umgewandelt. Die Vorz.-Aktien haben 6 % Vorz.-Div., Nachzahlungs- anspruch u. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Bei „„ der Ges. werden sie vorweg befriedigt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 49 142, Darlehen 2 790 431, Eff. 623 172. – Passiva: Anlehen 3 309 163, A.-K. 51 428, unerhob. Blv 4608, „„ K. 36 111, Unk. 26 818, R.-F. 30 569, Gewinn 4047. Sa. M. 3 462 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 184, Effekten 9571, Darlehen 3000, Div. 4500, Vortrag 4047. Sa. M. 51 303. – Kredit: Interessen-K. M. 51 303. Dividenden 1914–1923: M. 25, 25, 25, 25, 25, 15, ?, 15, ?, ? pro Aktie. Direktion: Hans Falk, B. Reinickendorf- West: Willy Hauschild, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Otto Stollberg, Berlin; Stellv. Christ- mann, Leutkirch; Rechtsanw Dr. H. P. Marchand, Dir. Willem Pieter des Vriess, im Haag, Bankier Generalkonsul Jean George, Berlin; Generalmajor a. D. Otto Krenzlin, Baron Georg von Brocksdorf, Charlottenburg. Deutsche Effekten-Vereinigung, Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Brückenallee 4. Gegründet: 2./3. bzw. 12./3. 1921; eingetr. 15./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. „„ von Wertpapieren, Vermögensverwaltungen, Beteili- gungen, Finanzierungen jeder Art. Kapital: GM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 000 000 auf GM. 1 000 000 (unter Einstell. eines Kap.-Entwert.-Kontos von GM. 321 352 in die Aktiven). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 12 698.66 Bill., Beteilig. 1 Bill., Debit. 2834.94 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F. 101.12 Bill., Kredit. 14 529.48 Bill., Gewinn 904 Sa. M. 15 534.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Resteinz. auf A.-K. 500 000, Handl.-Unk. 2333 Bill., Steuern u. Abgaben 463.05 Bill., Zs. 1213.27 Bill, Zuweis. an R.-F. 101. 12 Bill., Reingewinn 904 Bill. – Kredit: Vortrag 8262, Konsortialgesch. 1 457 062, Gewinn aus Eff. 5 014.46 Bill. Sa. M. 5 014.46 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 750 568, Debit. 2834, Kapitalentwert. 321 352. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 74 754. Sa. GM. 1 074 754. Dividenden 1921–1923: 7, 15, 0%. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Landsberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Sabersky, Geh. Reg.- Rat, Heinr. Rehrmann, Berlin; Dr. Alfred Rosenfeld. =