64 Banken und andere Geld-Institüte. 4 % Serien I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). Stücke Serie I zu M. 300, 600, 3000; Serie Ia zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie VII. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Von dieser Serie gekündigt zur Rückzahl. am 30./6. 1923 die Stücke Lit. A zu M. 5000 Nr. 201 bis 300, Lit. B zu M. 2000 Nr. 601–1050, Lit. C zu M. 1000 Nr. 2001–3200, Lit. D zu M. 500 Nr. 3001–5000, Lit. E zu M. 300 Nr. 6001–10 000, Lit. F zu M. 200 Nr. 2501–3500. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 3½ % Serie IX von 1896. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. bzw. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XI u. XII je M. 22 500 000 von 1900 u. 1904. Stücke bei beiden Serien zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. Ge- kündigt Serie XI u. XII zum 30./9. 1923. 3 % Serie XIII/von 1903. Stücke zu M. 200, 300, 1000 u. 3000. Serie XIIIa von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Serie XIII. Zs. 2./1. u. 1./7., Serie XIIIa 1./4. u. 1./10. Gekündigt Serie XIII u. XIIIa zum 30./9. 1923 4 % Serie XIV von 1904. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XV u. XVI von 1907. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. bei Serie XV 2./1. u. 1./7., bei XVI 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XVIII u. XIX von 1909. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. bei Serie XVIII 1./4. u. 1./10.; bei Serie XIX 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XX u. XXI von 1910. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4 % Serien XXII u. XXIII von 1911. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. 4½ % Serie XXIV von 1913, M. 20 000 000, Stücke wie oben. Zs.: 1./4. u. 1./10. Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1923. In Umlauf Ende 1922: M. 20 000 000. Kurs;: Ein- geführt in Berlin im Juli 1913. Ende 1913–1922: 100, 101.25*, –, 93, –, 100*, 100, 102.50, –, 215 %. Diese Serie gekündigt zur Rückzahl. am 23./6. 1923. 4 % Serie XXV von 1920, M. 20 000 000, Stücke à M. 10 000, 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200, frühestens rückzahlbar am 1./7. 1930. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1922: M. 12 009 800. Kurs: Eingeführt in Berlin im Dez. 1921 zu 101 %, in Frankf. a. M. und München im Jan. bez. Febr. 1921. In Berlin Ende 1921–1922: 103, 150, 500 %. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1923 M. 32 178 800. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903 zu 3¾ % u. zu 3½ %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 zu 4 %. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. IV. Serie von 1914 zu 4 %, Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 30./9. 1923. Komm.-Oblig. V. Serie von 1922, M. 90 000 000 zu 5 %. Stücke zu M. 10 000. Nr. 1–9000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. frühestens zum 1./7. 1932 mit mindest. 3 monat. vorher. Bekannt- machung. An der Berliner Börse im Okt. 1922 zugelassen. Kurs Ende 1922–1923: in Berlin 124.50, 20 %. In Umlauf Ende 1922: 67 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt, Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8758.29 Bill., Wertp. 64 253.28 Bill., Bankguth. 42 490 Bill., hypothek. Anlagen einschl. M. 100 000 000 Ersatzdeckung 255 515 709, Komm.- Darl. 38 702 549, Debit. 12 672.77 Bill., Beamten-Pens.-F. 338 663, Bankgeb. 750 000, Inv. 10. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 100 000, do. II 1 891 517, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.- Agio 1 432 762, Provis. 850 000, Kriegsrückl. 1 388 138, Zs.-Res. 1 843 308, Hypoth.-Pfandbr. 225 879 700, Komm.-Oblig. 32 178 800, Kredit. 117 148.53 Bill., noch einzul. fäll. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Kup. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 188 995, Gewinn 11 025.81 Bill. Sa. M. 128 174.35 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 297.32 Bill., Steuern 301.17 Bill., Zs. 7 850 443, Pfandbr.-Verkehr 3372.47 Bill., Überschuss 11 025.81 Bill. – Kredit: Vortrag 294 000, Zs. 13 973 111, Provis. 1 002 000 000, Wechsel-Zs. 31 652.36 Bill., sonst. Zs. 15 832.85 Bill., An- u. Verkauf von Wertp. 6511.56 Bill. Sa. M. 53 996.78 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 151.50*, –, 122, 146, 128*, 126, 140, 151, 750, Notiert in Berlin. *