Banken und andere Geld-Institute. 65 Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exz.; Stellv. Ober-Reg.-Rat Hoppe. Direktion: Justizrat Dr. G. Hirte, Rechtsanw. Dr. W. Lippelt; Stellv. Paul Schleusner, Karl Seifert, Carl Witt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg; Stellv. Prof. Dr. Ludw. Darmstaedter, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Max Boeszoermeny, Berlin; Geh. Komm.-Rat General- konsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, Komm.-Rat R. K. Th. Frank, Berlin. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- Bank. — Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: Frankf. a. M., München u. Ludwigshafen: Commerz- u. Privat-Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: E. Heimann; Nürnberg: Aaton Kohn; Stuttgart: Disconto-Ges.; ferner meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr. Deutsche Industrie-Bank Akt.-Ges., Berlin SW, Lindenstr. 36. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Schlesische Leinenweberei und Wäscheversandhaus Kramer & Co. off. Handelsges., Ober wüstegiersdorf (Schles.); Bank-Dir. Hermann Kolbe, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Gothe, B.-Wilmersdorf; Volkswirt- schaftler Martin Bergmann; Dir. Max Gründler, Berlin. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Übernahme von Emiss. industr. Unternehm. Kapital: M. 1 Md. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 12./5. u. 23./6. 1923 um M. 100 Mill. in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000; erstere begeben zu pari, letztere zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 15 fach. Stimmr. ausgestattet. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss Erböh. um bis M. 1.8 Md. Diese Erhöh. ist zunächst durchgeführt um M. 200 Mill., weiter um M. 400 Mill. u. noch- mals um M. 200 Mill. (also auf 1 Md.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 15fach St.-R. Direktion: Herm. Kolbe, Dr. jur. Ernst Gothe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Rudolph Tschorn, Ober Schreiberhau; Ober-Reg.-Rat Viktor Klossowski, Breslau; Dir. Max Gründler, Berlin. Deutsche Industrie-Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: 64 Firmen bezw. Wirk- u. Trikot- waren-Fabriken des Deutschen Reiches u. sonst. Grossindustrielle, besonders Angehörige d. Textilindustrie. Die gesamten Kosten der Gründung, insbesondere auch die Stempel, wurden von den Gründern nach Verhältnis der übernommenen Aktien getragen. Zweck: Kreditbeschaffung für den Import von industriellen Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Organisation des Exports für die genannten Gegenstände. Bank-, Waren- u. sonst. Geschäfte aller Art, soweit sie den Zwecken dienen. BDie Ges. besitzt in Berlin das Hausgrundstück Dorotheenstr. 11. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Eingezahlt sind 50 %. Die Aktien dürfen nur mit schriftl. Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 6 250 000, Hauskto 4 436 965, Inventar 93 625, Kassa u. Bankguth. 571 501, Debit. 349 409, Verlust 2 830 947. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Kredit. 2 032 448. Sa. M. 14 532 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 175 944, Hyp.-Zs. 40 198, Haus- Unk. 229 326. – Kredit: Zs. u. Mieteinnahmen-342 993, Verlust 2 102 475. Sa. M. 2 445 469. Dividenden 1920–1923: 2, ?, 2, 2 %. Direktion: M. Borchard, W. Wauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Mann, Mannheim; Stellv. Fabrikant Joh. Müller, Crefeld; Fabrikant Rud. W. Vollmoeller, Vaihingen a. d. F.; Syndikus Herm. Gust. Bayer, Berlin; Walter Wauer, Berlin; Heinrich Warth, Köln; Rudolf Kandt, Leipzig; Alfred Lehmann, Alexander Tetelmann, Berlin. Deutsche Industriewerte Handels-Akt. Ges. Dihag in Liquid. in Berlin, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Albert Leske, Conrad Klaus, B.-Wilmersdorf; Ing. Alfred Boedewig, Berlin; Frau Sanitätsrat Mirjam Baruch, B.-Wilmers- dorf; Kunsthändler Hans Scheibe, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 5 3