66 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Der Handel mit Effekten, die Verwert. von Aktienmajoritäten sowie die Gründung von industriellen u. Handelsunternehm. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Liquidator: Frl. Erna Brückner, Berlin NW. 7, U. d. Linden 57/58. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Schreiber; Stellv. Willy Lindenstaedt, Sylvester Freiherr von Autenried, Berlin. Kommerz- und Kredit-Bank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 12I. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Franz Schaube, Berlin; Bank- beamter Rudolf Fries, B. Grunewald; Otto Luchterhand, Neufinkenkrug-Falkenhain; Bank- beamter Georg Wiese, Berlin; PFelegraphening. Otto Röder, Potsdam; Otto Kurth, B.-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 2 100 000 000 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1934 sollte über Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 264.26 Bill., Postscheck 99.39 Bill., Beteil. 105 000, Hinterleg. 2.1 Md., Inventar 198 Md., noch zu begebende Aktien 14 115.45 Bill. – Passiva: A.-K. 2.1 Md., Bankforder. 8427.14 Bill., rückständ. Verpflicht. 569 Bill., Überschuss 5483.16 Bill. Sa. M. 14 479.30 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2300.79 Bill., Steuern 569 Bill., Prov. 8151.83 Bill., Überschuss 5483.16 Bill. (Zzum R.-F.). – Kredit: Zs. 801.06 Bill., Emissionsübersch. 205.85 Bill. Aktienerlös 1382.42 Bill., noch zu begebende Aktien 14 115.45 Bill. Sa. M. 16 504.79 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Erich Dochow, Fritz Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Ahlberg, B.-Schöneberg; Stellv. Exzellenz General der Inf. Erich Weber, B.-Grunewald; Polizeipräsident a. D. Geh. Reg.-Rat Hanz Müller, B.-Wilmersdorf; Graf Wilhelm v. d. Goltz, B.-Steglitz; Dir. Friedr. Wilhelm Brepohl, Neu- hof, Kr. Teltow; Franz Schaube, Berlin; H. Behrends, Baruth i. d. Mark. Deutsche Kreditanstalt Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestr. 6a. Gegründet: 28./3. 1924 als Rechtsnachfolgerin der Hans Scharlach & Co., A.-G., die bestehend aus Bankier Ernst Kempner, Bankier Hans Scharlach, Walther Gückler, Egmont Kluge, Erich Lilienthal, Berlin, aus der Firma Hans Scharlach & Co. hervorging. Die Hans Scharlach & Co., A.-G., geriet Ende 1923 vorübergehend in Schwierigkeiten und wurde unter Geschäftsaufsicht gestellt. Innerhalb kurzer Zeit erfolgte durch die neu interessierte Finanzgruppe die Sanierung und restlose Befriedigung sämtlicher Gläubiger, verbunden mit einer durchgreifenden Veränderung im Aufsichtsrat und Vorstand. Mit ausreichenden Betriebsmitteln wurde die Banktätigkeit wieder aufgenommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hans Scharlach & Co. in Berlin besteh. Bankgeschäftes. Die Ges. ist auch befugt, Finanzierungs-, Waren- u. Grundstücks- geschäfte zu machen. Kapital: M. 150 Mill. in 13 630 St.-Akt. u. 1370 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Dividende 1923: 0 %. 3 % Friedrich Eichelmann, Alexander Kutisker, Ernst Kempner; Stellv. Paul anige Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Werthauer, Gen.-Dir. I. B. Kutisker, Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Bankier Max Dietrich von Stein, Dir. Ernst Hammler. Deutsche Kreditsicherung Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 10. Gegründet. 30./9., 2./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Dorcheühran von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten, insbes. auch für die Treuhandverwalt. für das deutsch- niederländische Finanzabkommen G. m. b. H. Berlin. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.--Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923