Banken und-andere Geld-Institute. 67 um M. 180 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguth. 212 890, Kassa 2288, Sorten 19 735, Wertp. 4200, Geschäftseinricht. 8965, Debit. 46 224. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. * 45 303, Treuhandsich. 144 000, R.-F. 5 000. Sa. GM. 294 303. Dividenden 1922– 1923. 0 %. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Berlin; Dir. Kurt Boeszoermeny. Aufsichtsrat. Vors. Präsident Dr.-Ing. Kurt Sorge, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Dir. Epstein, Berlin; Kurt Frowein, Elberfeld; Dir. Hans Kraemer, Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander. Kreuter, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Leipzig-Plagwitz; Gen.-Dir. Langen, Köln-Deutz; Komm.-Rat Lindemeyer, Augsburg; Gen.-Dir. Reusch, Oberhausen (Rhld.); Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Schall, Berlin; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Komm.-Rat. Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Albert Vögler, Dortmund. Deutsche Kredit- und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4.1920. Bis 15./4. 1924: Reichstreuhandgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreihungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung von Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 4) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesgndere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. = Die Ges. ist an der Russisch-Deutschen Transit-Handels-Ges., deren A.-K. sich je zur Hälfte in Händen der russischen Regierung u. eines deutschen Konsort. unter Führ. der Ges. befindet, ferner an der Monopol-Warenhandelsges. m. b. H., Berlin sowie an der Sleep- Transport- en Bergings-Maatschappij Triton, N. V. Velsen (Holland) beteiligt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namens-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden; die Ge- nehmigung erteilt der A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 27 606.18 Bill., Bank 77 223 Bill., Effekten 16 876.01 Bill., Grundst. u. Geb. Stuttgart 1, Beteilig. 142 382.34 Bill., Waren 86 983.77 Bill., Inv. 1, Debit. 870 285.41 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Disp.-F. 62 000 000, Kredit. 1 163 918.39 Bill., Reingewinn 57 438.32 Bill. Sa. M. 1 221 356.71 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 152 303.84 Bill., Zinsen 15 650.51 Bill., Reingewinn 57 438.32 Bill. – Kredit: Vortrag 1 079 340, Gewinn 225 392.67 Bill. Sa. M. 225 392.67 Bill. Dividenden 1920–1923: 20, 30, 100, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Bötzkes, Dir. Rud. Neithardt, Dr. Werner Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Ökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Seehausen, Bez. Wanzleben, Kr. Magdeburg. Deutsche Länderbank Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 78. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handb. Firma bis 1./7. 1922: Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin. Filiale in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Die Badische Anilin- u. Sodafabrik besitzt die Majorität des A.-K., wodurch die Bank die Berliner Finanzstelle des Anilinkonzerns geworden ist. Kapital: M. 750 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 5000 u. 35 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1910 um M. 800 000, begeb. zu 100 %, vorerst nur 50 % eingez., rest- liche 50 % am 1./1. 1919 eingez. Die a. o G.-V. v. 20 /12. 1920 beschloss nochm. Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000 (also auf M. 10 000 000), begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss 5* ...... .