8 Banken und andere Geld-Institute. dann Kap.-Erhöh. um M. 40 000 000 (also auf M. 50 000 000), Ausgabekurs 120 %. Die letzte Kap.-Erhöh. erfolgte zum Betriebe des Holzfinanzierungsgeschäftes. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000, angeb. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 150 Mill. in 50 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu 500 %, davon M. 100 Mill. angeb. 1: 1 zu 550 % plus Steuer u. Pauschale. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 500 Mill. in 150 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 000 St.-Aktien à M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 2100 %, davon M. 125 angeb. 2: 1 zu 2200 % plus Steuer. Geschäftsjahr: %% Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von M. 3500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 7000), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kup. 200 453 616, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing) Banken 412 092 897, Wechsel u. unverzinskl. Schatzanweis- 6 847 132, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 399 686 563, eigene Wertp.: Anleihen und verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 1417 937, sonst. bei der Reichs- bank beleihb. Wertp. 13 196 893, sonst. börsengäng. Wertp. 65 137 061, sonst. Wertp. 22 475 550. Konsort.-Beteilig. 79 003 320, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfrm. 16 954 062, Debit. u. Aval- u. Bürgschaftsdebit. 7 357 934 267, Bankgeb. u. Beteil. an solchen an verschied. Plätzen 17 559 881, Mobiliar 1. – Passiva: X-K. 100 000 000, R.-F. 18 500 000, Nostroverpflicht. 72 415 665, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 75 854 030, Einlag. 1 369 006 837, sonst. Kredit. u. Aval. u. Bürgschaftsverpflicht. 361 724 311, Gewinn 595 256 342. Sa. M. 2 592 759 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk.: laufende Kosten 274 408 931, Steuern 252 459 438, Gewinn 595 256 342. – Kredit: Vortrag 292 113, Gewinn aus Zs., Wechsel sowie aus Sorten u. Kup. 772 347 886, do. aus Prov. 349 484 712. Sa. M. 1 122 124 712. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 12, 100, 2 %. Direktion: Ismar Goldstein, Ed. Gans, Rob. Hils, Berlin; Stellv. Willy Steinmann, Willy Schmidt, Felix Caro, Kurt Oppenheimer, Berlin; Wilh. Findorff, Erich Sültz, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Präsident Oscar von Körner, Stellv. Bankier Ferdinand Rinkel, Köln a. Rh.; Kammer-Dir. Carl Bräunig, Wirkl. Geh. Rat Freih. Albrecht von Rechen- berg, Exz., Erbprinz Ferd. Maximilian zu Ysenburg-Büdingen; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Oberlandesgerichtsrat a. D. Wolfgang Fehling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Landesbankenzentrale Akt.-Ges., Berlin, Herwarthstr. 4. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer Landesbank der Provinz Schleswig Holstein, Kiel; Lippische Landesbank, Staatliche Kreditanstalt, Detmold; Stadt- schaft der Provinz Brandenburg, Körperschaft des öffentl. Rechts, Berlin; Staatliche Kredit- anstalt Oldenburg in Oldenburg; Hannoversche Landeskreditanstalt, Hannover. Zweck: Im Verbande deutscher öffentlich-rechtl. Kreditanstalten zus. geschl. Staatsbanken, Landesbanken u. sonst. öffentlich-rechtl. Körperschaften u. Kreditanstalten sowie den mit diesen Anstalten in Verbindung stehenden staatl., provinz. oder kommun. Verwalt. für ihre wirtsch. Aufgaben als Vermittler zu dienen u. sie auf ihrem Tätigkeitsgebiet zu fördern. Im besonderen bildet den Gegenstand des Unternehmens auftragsweise Ausführung von Bankgeschäften aller Art. Pflege des Verkehrs mit ander. öffentlich-rechtl. Anstalten u. Ver- bänden sowie mit den Banken u. deren Berufsorganisationen. Kapital: M. 100 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 1100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, Stellv. Bankdir. Adolf Blümel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hugo Purrucker, Hannover; Landessyndikus Geh. Regier.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Staatsminister Johannes Stein, Oldenburg; Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Landesrat Gustav Bothe, Merseburg. Deutsche Landvolk-Bank Akt.-Ges., Berlin, Luisenstr. 38. Gegründet: 9./8. 1923; 15./11. 1923. Gründer: Vorsitzender des Zentralverbandes der Landarbeiter Reichstagsabgeordneter Franz Behrens, zweiter Vorsitzender dto. Karl Meyer, Berlin; Gustav Hülser, Breslau; Wilhelm Gattermann, Heinrich Scheck, Berlin; Vermögensverwalt. des Zentralverbandes der Landarbeiter Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Kapital: M. 1500 Mill. in St.-Akt.: 40 zu je M. 1 Mill., 2000 zu M. 250 000, 45 000 zu M. 10 000 u. 510 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.- Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeit. Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt.