Banken und andere Geld-Institute. 69 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. jur. Fritz vom Bruck, Assessor a. D. Walter Malletke. Aufsichtsrat: M. d. R. Franz Behrens, M. d. L, Karl Meyer, M. d. Rwr. Heinrich Scheck, Friedrich Baltrusch, Dr. Freih. von Wangenheim-Kleinspiegel, Freih. Prätorius von Richt- hofen-Boguslawitz, Bankier Martin Steinke, Berlin. Deutsche Merkantilbank, Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Französische Str. 34. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 12./7. 1919. Zweigniederlass. in Oberhausen (Rheinl.). Firma bis 28./12. 1922: Oberhausener Volksbank, Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Übernahme u. Fortführ. der Oberhausener Volksbank A.-G. – Die Akt.-Mehrheit befindet sich in Hd. des Bankhauses E. v. Stein & Co., Berlin-Breslau. Kapital: M. 1000 Mill. in 952 500 St.-Akt. u. 47 500 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimm- recht. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1920 M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. u. 2./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill., angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 94 Mill. in 11 700 St.- Akt. u. 2300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sowie 800 St.-Akt. zu M. 100 000, die St.-A. zu 150 % plus Steuern 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 200 Mill. in M. 15 Mill St.-Akt. zu M. 1000, M. 180 Mill. St.-Akt. zu M. 100 000 u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. zu 150 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 700 Mill. (auf M. 1000 Mill.) in M. 660 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. 6 % 20 stimmige Vorz.-Akt. Die neuen St-Akt. übern. von einem Konsort. zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 292.5 Mill. den bisher. St.-Aktion. zu 300 % 1: 1 angeb. Dieselbe G.-V. beschloss die Umwandlung der alten St.-Akt. mit M. 100 000 Nennwert in solche mit M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8173.17 Bill., Guth. 18 430.66 Bill., Schecks 1777.50 Bill., Debit. 6900.23 Bill., Nostrobestände 46 352,75 Bill., Rückst./für Körperschafts- steuer 585 092 550, Sicherstell. 15.03 Bill., Bau.-K. 1, Einricht.-K. 1. – Passiva: A.-K.: 1 Md, R.-F. I 3 000 000, R.-F. II 1 500 000, Kredit. 54 164.69 Bill., Überschuss 27 484.66 Bill. Sa. M. 81 649.35 Bill. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 77 870.06 Bill., Überschuss 27 484.66 Bill. — Kredit: Vortrag 1922 1 509 442, Zs. 29 264.50 Bill., Provis. 76 090.22 Bill. Sa. M. 105 354.73 Bill. Dividenden 1919–1923: 7, 12, 20, 50, 0 %. Direktion: Paul Mendel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Mendel, Düsseldorf; Rechtsanw. Pröll, Dir. Ernst Hammler, Berlin; Bankier Max D. v. Stein, Breslau.3 Deutsche Merkurbank Akt-Ges, Berlin, Friedrichstr. 165. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt, Wildeshausen ist Zweigniederlass. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: GM. 2 000 000 in 2500 St.-Akt. zu GM. 20, 19 110 St.-Akt. zu GM. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 60 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 erhöht um M. 49 940 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 250 Mill. in 39 000 Inh-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 6000, 16 000 do. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 200 Mill. in 31 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 6000, 4000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 90 Mill. dieser St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. d. Fa. Bernheim, Blum & Co., Berlin zu 6000 % übern. u. davon M. 50 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 6:1 v. 7.–20./8. 1923 zum Preise von GM. 0.10 einschl. Bezugsrechtsteuer u. Schlussscheinstempel pro M. 1000 angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 50fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgestattet. M. 40 Mill. sind den Besitzern der bisherigen neuen St.-Akt. Lit. A zwecks Abgeltung des bisher diesen Aktien zustehenden Vorzugsrechts derart anzubieten, dass auf je M. 1000 bisherige neue St.-Akt. Lit. A M. 2000 junge zum Preise von ebenfalls GM. 0.10 einschl. Bezugs- rechtsteuer u. Schlussscheinstempel pro M. 1000 entfallen. Weiter übernimmt Bernheim, Blum & Co., Berlin, M. 75 Mill. zum Nennbetrage als Führerin eines Konsort. mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. u. nach den Weisungen des Vorst. derselben zu verwerten. M. 25 Mill. übernimmt Hermann Weber, B.-Schlachtensee zum Kurse von 50 000 %. Die bisher. alten u. neuen St.-Akt. Lit. A u. die Vorz.-Akt. Lit. B (d. h. die Nr. 1–85 000) sind nunmehr gleichberechtigte St.-Akt. mit einfachem St.-Recht. Sodann beschloss die G.-V. v. 5./6. die .....