70 Banken und andere Geld-Institute. Umstell. des A.-K. auf GM. 50 000 derart, dass je M. 1000 alte PM.-Akt. auf GM. 20 reduziert u. 200 Akt. zu GM. 20 zu einer Aktie zu GM. 20 zus. gelegt wer den. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 1 950 000 in 19 110 St.-Akt. zu GM. 100 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. Die Schaffung der Vorz.-Akt. erfolgte auf Weisung des Landes- Finanzamts u. ist bei Übertragung dieser Aktien die Genehmig. des Finanzamts erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld. Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.- banken 660 946 036, Wechsel 877 108, Debit. 3 040 698 772, Effekt. n. Beteil. 9 721 880, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Rückl. 93 809 732, Kredit. 3 242 964 966, Gewinn 75 469 100. Sa. M. 3 712 243 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 81 347 911, Steuern u. Abg. 58 761 860, Gewinn 75 469 100 (davon R.-F. 6 190 268, Tant. 15 911 832, Div. 5 006 000, Vortrag auf neue Rechn. 48 361 000). – Kredit: Zs. 99 044 394, Provis. 66 566 580, Wertp., Sorten 49 967 896. Sa. M. 215 578 872. Dividenden 1914 –1923: 6, 6, 8, 8, 8, 8, ?, ?, 20, 0 %. Direktion: E. Lichtenstein, S. Schaeffer; Stellv. M. Thieme, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Rathe. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Lange-Hegermann, M. d. R., Bottrop b. Essen; Stellv.: Dir. Henri Barmat. Dr. Ossip Bernstéin, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Alfred Eidlitz (Mitteleurop. Reisebüro) Berlin; Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. August Euler, Frankf. a. M.; Ernst Heilmann, M. d. L., Berlin; Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes (Eisenmatthes A.-G.). Magde- burg; Dir. Max Michaelis (Autogen Gasaccumulator A.-G.), Staatsmin. a. D. Kurt Freiherr von Reibnitz, Gen.-Dir. Alfred Staub (J. Roth A.-G. Eisengiessereien u. Maschinenfabriken), Berlin. Deutsche Mittellandbank Akt.-Ges. vorm. Felix K. Peril in Liquid., in Berlin W. 8, Charlottenstr. 70. Gegründet: 20./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Bankier Felix K. Peril, Berlin; Chemiker Dr. Felix H. Witt, B.-Grunewald; Dir. Hans Crampe, Charlottenburg; Ernst Lust, B.-Wilmersdorf; Hans Peril, Charlottenburg. Bankier Felix K. Peril, bringt als alleiniger Inhaber der gleichnamigen Bankfirma in die Ges. das von ihm in Berlin unter der Firma Felix K. Peril betrieb. Bankgeschäft mit Firma ohne Aktiven und Passiven, insbes. die Kundschaft, die Mieträume sowie das ihm zustehende Depotrecht ein. Die Aktienges. gewährt für diese Einbringung 400 auf den Namen lautende Vorzugs- akt. zu M. 50 000. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Lt. G.-V.-B. v. 21./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. die Liquid. beschlossen. Kapital: M. 1200 Mill. in 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 20 000 do. zu M. 20 000, 40 000 do. zu M. 10 000, 30 000 do. zu M. 5000 u. 30 000 do. zu M. 1000. Urspr. M. 600 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3600 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 600 Mill. in 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 zum Nennbetrage mit den Rechten der bisher. Vorz.-Akt., 90 000 St.-Akt. zum Kurse von 1 Mill. %, u. zwar 10 000 Stück zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 30 000 zu M. 5000 u. 30 000 zu M. 1000. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes an zwei industrielle Gruppen begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R. in best. Fällen. Liquidator: Bankier Felix K. Peril. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herbert Singer, Berlin; Preuss. Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh; Dir. Franz Krojanker, Berlin. *Deutsche Mittelstandsbank, Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 102. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1924. Gründer: Land- tagsabgeordneter Herm. Drewitz, Mahlsdorf; Reichstagsabgeordneter Prof. Dr. Bredt, Marburg; Stadtamtmann Emil Reeck, Neu-Seegefeld; Richard Gesche, Berlin; Paul Gesche, Otto Behm, Edmund Schaller, Albert Schroeder, Otto Liedel, Bäckermeister Alfred Zschiegner, Otto Dannenberg, Bankvorsteher Richard Hartmann, Charlottenburger Mittelstandsbank e. G. m. b. H. in Liqu., Charlottenburg. Letztere bringt in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. des gesamten Bankgeschäfts M. 200 Mill. Nam.-Akt. Zweck: Fortführung des von der Charlottenburger Mittelstandsbank e. G. m. b. H. ge- führten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen im Deutschen Reiche zur Förderung des Mittelstandes. Kapital: M. 1 Md. in 20 000 Nam.-St.-Akt., 70 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. über je M. 10 000, übern. von den Gründern mit einem Aufgeld von GM. 1 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ―