76 Banken und andere Geld-Institute. von Wertpapieren erfolgen. Die von der h vorzunehmenden Beleihungen dürfen 60 % des Wertes der Schiffe bzw. Schiffsanteile nicht übersteigen; sie sind nur zulässig, wenn das Schiff oder der Schiffsanteil gemäss den Anforder. der Bank versichert ist u. der Eigentümer des Schiffes oder der Partner seine Rechte aus den aufgenommenen Versicher. der Bank in einer dieser genehmen Form abgetreten hat. Die Bank ist ausserdem berechtigt, ihre Forder. gegen ihre Darlehnsschuldner gegen jeden Verlust zu versichern. Die von der Bank gewährten Darlehen sind in kurzen Fristen zurückzuzahlen, welche satzungs.- gemäss bei Seeschiffen zehn Jahre, bei Binnenschiffen zwölf Jahre in der Regel nicht übersteigen sollen, gegenwärtig aber erheblich kürzer bemessen werden. Anderungen der Satzungen u. der vorgenannten Bestimmung. unterl. Genehmig. Es wurde zur Beaufsicht. der Geschäftsf. ein Staatskomm. bestellt. Ende 1922 waren ausgegeb.: I. Serie M. 10 000 000 in 4½ % Schiffspfandbriefen, sowie II. Serie M. 10 000 000 in ebenfalls 4½ % Schiffspfandbriefen, davon M. 1 150 000 begeben. Zs. 1./1. u. 1./7. Beide Serien sind seitens der Inhaber unkündbar: seitens der Bank erfolgt ihre Tilg. zum Nennwert vom 1./7. 1925 ab; vom 1./1. 1929 ab verstärkte Auslos. oder auch sämtliche bis dahin nicht ausgeloste Schiffs- pfandbriefe mit einer Frist von drei Monaten zur Rückzahlung zum Nennwert auf den 2./1. bezw. 1./7. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 100.50, –, 101, % Ausserdem in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert. Ende 1920 wurde die II. Serie voll begeben und es begann die Ausgabe der III. Serie von M. 30 000 000 in 4½ % Schiffspfandbriefen; Stücke à M. 200, 300, 1000, 5000 u. 10 000. Zs. 1./4. u. 1./10., ab 1928 durch Auslos. Ab 1./1. 1929 Wrt Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Ende 1921 begeben M. 2 301 000. Im Jan. 1921 an der Berliner Börse eingeführt In Umlauf waren am 31./12. 1923 einschl. Serie I, II u. III M. 25 984 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 57 375, Bankguth. 5 159 723, eig. Schiffspfandbr. 725 600, Schiffspfandrechte 27 470 056. fällige Darlehns-Zs. einschl. rückst. Zs. 349 259, Debit. 693 942, Einricht. 1, Kaut. 11 910. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 126 518, Schiffspfandbr. 301 000, Kredit. 894 540, unerhob. Pfandbrief-Zs. 314 307, do. Div. 12 218, Gewinn 819 283. a. M. 34 467 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 339 723, Steuern 239 368, Schiffspfandbrief.Z8. 782 952, sonst. Zs. 15 783, Überschuss 819 283. –— Kredit: Vortrag 12 849, Darlehnszs. 1 809 102, Darlehnsprov. 1 376 158. Sa. M. 3 198 110. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 351.93 Bill., Schiffspfandrechte 1772 550, Ersatzdeckung für den Treuhänder (in bar) 27 000 000, Debit. 7000, Einricht. 1, Kaut. 2885. – Passiva: A.-K. 10 000 000. R.-F. 208 446, Schiffspfandbriefe 25 984 300, Kredit. 5 Bill., noch einzulösende Pfandbriefzinsscheine 659 000, do. Div. 704 334, Gewinn 346.92 Bill. Sa. M. 351.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 734.26 Bill., Steuern 59.36 Bill., Schiffspfand- briefzinsen 1 017 000, Überschuss 346.92 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 7685, Darlehnszs. 1 826 000, Darlehnsprov. u. Entschädigungen für vorzeitige Rückzahl. von Darlehen 1140.55 Bill. Sa. M. 1140.55 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 5, 5, 5, 7, 0 %. „„. Ministerialrat Dr. Posse, Stellv. Ministerialdirigent Geh. Ober- = Rat Gerbaulet Direktion: Rechtsanw. Walter Schadt, Rechtsanw. Bernh. Blau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdirektor Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv.: Dir. Dr. Hans Heymann, Berlin; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Huber, Dir. Dr. Paul Brüders, Berlin; Schiffsreeder Heinrich Schulte, Emden; Dir. Theod. Ellerbrake, EM. Treuhand-Akt.-Ges. für Warenverkehr, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. General- vertretung in Bremen, Geschäftsstelle in Breslau. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa 105.11 Bill., Bankguth. 2127.04 Bill., Debit. 40 276.74 Bill., Eff. 12 780.29 Bill., Mobil. 1. – Passiva: A. K.