Banken und andere Geld-Institute. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. u. Rückstell. 38 474.49 Bill., Überschuss 16 815.69 Bill. Sa. M. 55 290.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Rückstell., Steuern u. Abschr. 73 772.51 Bill., Überschuss 16 815.69 Bill. (davon R.-F. 16 000 Bill., Vortrag 815.69 Bill.). – Kredit: Vortrag 137 947, Zs. u. Provis. 90 588.20 Bill. Sa. M. 90 588.20 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 25, 0 %. Direktion: Melchior Schwoon, Hans Mankiewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geschäfts- inhaber der Berliner Handels-Ges. Siegfried Bieber, Berlin; Bank-Dir. August Bauch, München; stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Bonn, Berlin; Dr. h. c. Andreas Wilh. Cramer, Bremen; Geh. Kommerz.-R. Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Bank-Dir. Graemer, Berlin; Bank-Dir. Joseph Hohenemser, Mannheim; Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Bank-Dir. Philipp Martens, Lübeck; Arthur Schröder, i. Fa. Sponholz, Ehestädt & Schröder, Bank- komm.-Ges., Bank-Dir. Karl Sommerfeld, Essen; stellv. Bank-Dir. Fritz Wintermantel, Berlin; Bank-Dir. W. Forell, Breslau; Bankier W. Flakowski, Halle. Deutsche Treuhand-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 1890 unter der Firma: Deutsch-Amerikanische Treuhand-Ges. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: M. 36 000 000 in 6000 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1901 um M. 500 000, begeben zu 200 % sowie 1909 um M. 500 000, angeb. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, die unter Umwandl. des freien R.-F. von M. 850 000 in Ges.-Kap., zu pari ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 30 000 000 zwecks Kostenersparnis durch Umwandl. der Aktien zu M. 1000 in Aktien zu M. 6000, von einem Konsort. übern. zu 100 % u. 1: 5 zu 100 % angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 650.89 Bill., Bankguth. 2435.27 Bill., Schuldner 13 590.02 Bill., Wertp. u. Beteilig. 16 569.74 Bill., Einricht. 1, (Werte, bestimmt zur Erfüllung vorgeschriebener Verpflichtung. 87 309.91 Bill.). – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 2 000 000, Sonderrückl. 500 000, Gläubiger einschl. Anzahl. 20 051.86 Bill., Interims-K. für Steuern u. Rentenbankumlage 13 194.06 Bill., Gewinn 105 586, (Verpflicht., gedeckt durch dafür über- eignete Werte 87 309.91 Bill.). Sa. M. 33 245.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 47 836.67 Bill., Saldo 105 586. – Kredit: Vortrag 105 586, Revis.- u. Prov.-Einnahmen, Gewinn aus Wertp. u. Beteilig. 47 836.67 Bill. Sa. M. 47 836.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20, 24, 0%. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Vorstand: H. Bodinus, Dr. Bernh. Brockhage, Georg Horschig, Justizrat Dr. H. Schultz, Stellv. Emil George, Reinhold Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur von Gwinner; stellv. Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Adolf Becker, BreslauB; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Bernhard (Darmstädter u. Nationalbank), Bank.-Dir. Emil Wittenberg (Darm- städter u. Nationalbank), Bank-Dir. Friedr. Reinhart (Mitteld. Creditbank), Bank-Dir. Siegfried Bieber (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bank.-Präs. Dr. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat N. Hamburger, Berlin; Geh. Hofrat Bank-Dir. Franz Intelmann, Stuttgart; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Komm.-Rat Dr. Wilh. Weber, Harburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Treuhand- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Heylstr. 31, bei Maassen. Gegründet. 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Theodor Deck- mann, B.-Zehlendorf; Bücherrevisor Georg Hübner, Berlin; Frau Dir. Else Wachsmann geb. Herms, B.-Treptow; Herm. Brillke, Berlin; Erich Jessel, B.-Schöneberg. Zweck. Vornahme von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art sowie Handel mit Waren, insbes. mit Hohl- u. Flachglas. Kapital. M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hugo Maassen, B.-Schöneberg; Bücherrevisor Adolf Randig, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Bankdir. a. D. Rich. Fichtner, Charlottenburg; Bankrat Otto Brunow, B.-Steglitz; Syndikus Paul Seiffhart, Berlin. ...................