82 Banken und andere Geld-Institute. hausenschen Bankvereins in Köln u. zwar M. 200 000 000 zu 266 % u. M. 10 000 000 zu 100 %, welch letztere zur Verfüg. der Ges. gehalten bleiben, während erstere den bish. Komman- ditisten im Verh. von 2: 1 vom Anf. April bis 18./4. 1922 zu 300 % angeb. wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M 290 Mill. in 290 Anteilen à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Anteile, welche nur mit 25 % eingezahlt sind, wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses S. Bleichröder übern. Ein Bezugsrechtsangebot an die Kommanditisten kam nicht in Frage, ebenso ist von der Börseneinführung der neuen Anteile einstweilen abgesehen. Die Anteile verbleiben zunächst in Händen des Übernahmekonsort., es handelt sich also um festen Besitz, dem keine werbende Kraft innewohnt; dass das neue Kapital später unter veränderten Verhältnissen werbend nutzbar gemacht wird, ist nicht ausgeschlossen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des K.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des K.-K. beträgt. Vom verbleibenden Gewinn an die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- teilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzliche R.-F. u. der besondere R.-F. zus. ein Drittel des Kom- manditkap. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. Kommandit-Kap. 217 500 000, Kassa, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 10 551 161.59 Bill., Wechsel u. unverzl. Schatzanweis. 7 495 617.98 Bill., Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 58 322 486.7 Bill., Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 6 807 490.58 Bill., eig. Wertp. 10 000 000, Konsort.- Beteilig. 10 000 000, Beteilig. bei der Nordd. Bank in Hamburg 60 000 000, do. beim A. Schaaff- hausen'schen Bankverein 100 000 000, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 10 000 000, Debit. 57 182 219.17 Bill., (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 7 776 367.87 Bill.), Ein- richtung 10 000 000, Bankgebäude u. sonst. Liegenschaften 1443.50 Bill. – Passiva: A.-K. 900 000 000, R.-F. 31 350 Bill., besond. R.-F. 2.1 Md., seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 497 299.70 Bill., Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 13 549 194.78 Bill., Einl. auf Provis.freier Rechn. 66 703 092.37 Bill., Kredit. 57 329 094.60 Bill., Akzepte 250 388.08 Bill., Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 7 776 367.87 Bill.). Sa. M. 140 360 419.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten 11 159 022 Bill., Steuern 2 609 700.38 Bill. –— Kredit: Vortrag 8 000 000, Provis. 5 157 956.08 Bill., Wechsel u. Zs. 8 610 744.87 Bill., Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 21.42 Bill. Sa. M. 13 768 722.38 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 173.25*, –, 182, 204.80, 165*, 179, 248, 430, 3800, 20.9 %. – In Frankf. a. M.: 177.50*, –, 182, 204.50, 165*, 177.75, 248, 420, 3600, 20 %. – In Leipzig: 175*, –, 182, –, 165*, 179, 248, 417, 3600, 18.5 %. – In Hamburg: 173*, –—, 182, 204.60, 165*, 179, 245, 424, 3850, 19.5 %. – In München: –, –—, 182, —, 165*, 179, –, 435, 3975, 20.75 %. – Notiert auch in Dresden, Augsburg, Köln, Breslau. Dividenden 1914–1923: 8, 8½, 10, 11, 9, 10, 16, 20, 250, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Pers. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Gust. Schlieper, Dr. h. c. Theodor Frank, Dr. Franz A. Boner, Berlin. Syndikus: Dr. W. Hartmann. Direktoren: Berlin: Paul Vorholz, Ernst Jaup, E. Herrmann, L. Glum, C. Thürnau, H. Zeitz, W. Krüger, F. Heinrichsdorff, Dr. K. Schöller, F. Friedensohn, W. Horschitz- Horst, Dr. G. Sachau, M. Strauch, E. Meisemann, S. Edenfeld, G. Hemmerich, K. Wandel; Bielefeld: R. Drenkmann, F. Thomass; Bremen: C. Meyer, Dr. F. Jessen, H. Focken; Breslau: Dr. R. Fuss, E. Hancke, G. Kuhn; Danzig: W. Gagewski, R. Heidenfeld; Dresden: R. E. Pestel, E. Gold; Elberfeld: F. Koch, H. Wolff; Essen: P. Brandi, P. Spengler, G. A. Henckel; Frankf. a. M.: G. Wiss, E. tho Rahde, H. Oppenheim; Görlitz: Dr. H. von Rintelen, W. Otte; Halle: W. Hardt, Dr. F. Dryander; Hannover: E. Müller, F. Mackowsky, A. Kues; Königs- berg i. Pr.: Konsul R. Frech, F. Dittmer; Liegnitz: K. Selle, A. Mattheus; Lübeck: H. Stumpf, A. Schoeller: Magdeburg: Konsul G. Bomke, G. Bennecke; Mainz: Komm.-R. F. Goldschmidt, H. Meyer; H. Mayer; München: E. Lauber, Dr. R. Hergt; Münster i. W.: Konsul A. Driessen, G. A. Wansleven, R. Beckmann, Dr. C. Weyler; Posen: Stadtrat Dr. O. Houtermans, E. Schleip; Stettin: Dr. H. Ecker, F. Künecke; Stuttgart: A. Federer, H. Wieland, Dr. E. Schröder, O. Messner. Stellvertretende Direktoren: Berlin: P. Lücke, F. Schneider, C. Berner, K. Hennig- hausen, K. Gross, O. Warnecke, H. L. Meyer, S. Oppenheim, G. Dietz, O. Rösler, O. Benk, H. Fabig, M. Sterling, W. Schütz (stellv. Synd.), F. Buro, (stellv. Synd.), Dr. K. E. Sippell, E. Kraetke (stellv. Synd.), Dr. H. A. Simon (stellv. Synd.); H. Wagner, E. Kretschmar, H. Grendel, Dr. E. Mandel, A. Löwenstein, K. Hinterthür; Bremen: A. Krollmann; Breslau: F. Sander, K. Müller; Danzig: H. Bünsow; Dresden: F. Rusell; Elberfeld: L. Littner; Essen: M. Stern, W. Reichardt; M. Hüttebräucker, Frankf. a. M.; A. Holz, R. Kowalski, M. Heineken, Dr. M. Salomon, H. Klöckers; Halle a. S.: J. Hoffmann; Hannover: H. Bartels, F. Heine; Königsberg i. Pr.: E. Neuendorf: Magdeburg: C. Mühlmann; Mainz: F. Fasse; München: M. Oberndorfer; Posen: Dr. W. Reichardt; Stuttgart: Dr. W. Bonnet, V. Gudovius, H. Schmidt, W. Struwe. K. Krauter.