84 Banken und andere Geld-Institute. Federer, Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Geh. Ober-Finanz.-R. Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-R. Jac. Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M., Bremen u. sonst. Niederlass.; Hamburg, Altona u. Harburg: Nordd. Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. – Bis 30./6. jeden Jahres auch Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: E. Hei- mann: Cassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, E. Laden- burg; Halle: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Karls- ruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Magde- burg: F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Nürnberg: Anton Kohn. Diskont und Handelsbank Akt-Ges. Berlin W. 35, Potsdamer Str. 108. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Firma bis 27./4. 1923: Disconto-Bank. Zweck: Betrieb von Bank., Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M 1500 Mill. Urspr. M. 500 000. Der G.-V. v. 13./3. 1916 wurde bei M. 545 367 Unterbilanz Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1920 beschloss die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 100 000 (Zus. legung 5: 1) und Wiedererh. um M. 300 000 (auf M. 400 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Frist zur Aktien-Einreich. behufs Zus. legung 15./7. 1921. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 (also auf M. 25 400 000) in 25 000 Aktien à M. 1000 zu 105 %. Hierbei wurden restliche 75 % = M. 18 750 000 im Juli 1922 eingezahlt. 1922 weitere Erhöh. um M. 99 600 000 in 99 600 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 18./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 1375 Mill., begeben zu 130 %, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von GM. 1200 Pro Mitglied u. GM. 2400 für den Vors. u. den Stellv.), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Sorten 8 154 040, Devisen 3 773 160, Schecks 1 885 000, Bankguth. 35 237 624, Wertp. 157 137, Debit. 38 255 793, Kaut. 38 598, (Debit. in fremder Währung 79 582 644), Hyp. 96 000, Bankeinricht. 2 500 000, Grundst. 2 400 000. – Passiva: A.-K. 25 400 000, R.-F. 1 285 000, Talonsteuer-Res. 1000, Hyp. 175 000, Kredit. 52 654 670, noch nicht eingelöste Schecks 10 000, do. Akt. 5093, (Kredit. in fremd. Währung 79 582 644), Reingewinn 12 896 590. Sa. M. 92 427 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 429 010, Abschr. 2 847 305, Reingew. 12 896 590 (davon R.-F. 1 231 000, Talonsteuer-Res. 100 600, Vorst.-Tant. 1 156 120, Div. 3 810 000, A.-R.-Tant. 938 898, für die Angest. 1659 972, Vortrag 4 000 000). — Kredit: A.-K. 3873, Sorten, Devisen, Wechsel, Wertp. 10 507 076, Zs. 4 313 353, Prov. 12 348 603. Sa. M. 27 172 907. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Ehlert, Ernst Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Sigismund, Prinz von Preussen, Schloss Glienicke; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Berlin; Fabrikbes. Senator Theodor Raatz, Fabrikbes. Paul Bernau, Fabrikbes. Otto Wegener, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter. Dünger Kreditbank Akt.Ges., Berlin NW, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Johannes Meyer-Brüggemann, Salzwedel; Bernhard Fricke, Rossla; Deutsches Kali-Kontor G. m. b. H., Berlin; Deutsche Landwirtschaftliche Handelsbank, G. m. b. H., Berlin; Düngerhandel-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Düngemitteln, Übernahme von Treuhandgeschäften für den Düngemittelhandel sowie Ausführ. von Bankgeschäften mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: M. 145 Milliarden in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 500 000, 61 000 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 7000 St.-Akt. zu M. 5 000 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 600, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Naumann, Dr. Arthur Girbig. Hans Hahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabg. Otto Keinath; Stellv. Dr. Hermann Deutsch, Berlin; Kaufm. Bernhard Fricke, Rossla a. Harz; Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. Saale; Reichsmin. a. D. Gustav Bauer, Berlin; Kaufm. Rudolph Blunck, Hamburg; Reichtagsabg. Dr. Karl