Banken und andere Geld-Institute. 87 burg, Zimmerhausen Kr. Regenwalde i. Pom.; Fideikommissbes. General der Kav. Graf u. Burggraf Alfred zu Dohna, Finckenstein i. Westpr. Zweck. Beratung deutscher Grundbes. u. die Erledigung ihrer Finanzgeschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 190 % Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von Hardy & Co., M. 200 Mill. den seither. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 2500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hans Freiherr von Rheinbaben, B.-Westend; Major a. D. Adalbert von Wallenberg, Charlottenburg; Gerhard Nagel, B.-Schöneberg; Bankier Joh. Bauschke. Aufsichtsrat. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf von Batocki-Bledau, Bledau bei Königsberg, Ostpr.; Fideikommissbes. Carl August von Gerlach-Parsow, Parsow b. Nassow i. Pom.; Leg.- Rat Werner Freiherr v. Rheinbaben, Berlin; Rittergutsbes. Edmund Honig, Gralow bei Zantoch (Neum.); Staatsminister a. D. Friedrich Wilhelm von Loebell, Berlin; Rittergutsbes. Joachim Bernh. von Prittwitz u. Gaffron, Kasimir Kr. Leobschütz (Oberschl.); Fidei- kommissbes. Adalbert Freiherr von Rosenberg, Kloetzen b. Gross-Tromnau (Westpr.); Kammerherr Siegfried von Bonin, Bottschow bei Reppen (Neum.); Rittergutsbes. Dr. Wilh. Freiherr von Rheinbaben, Deutsch-Sagar b. Krossen a. O. und Kredit-Bank für den Osten Akt. Ges. in Berlin, Unter den Linden 68a. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899 als Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Lt. G.-V. v. 13./7. 1922 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Berlin verlegt. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den ostlichen Ländern. Kapital: GMI. 2 500 000 in 25 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 99 800 000 in 99 800 Aktien. Lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von PM. 100 Mill. auf GM. 2 500 000 dergestalt ermässigt, dass der Nennbetrag der 100 000 Aktien über je M. 1000 auf je GM. 100 ermässigt u. die derart ermässigten 100 000 Aktien im Verh. von 4: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 38 332.93 Bill., Nostroguth. 17 496 690.23 Bill., gedeckte Debit. 11 495 336.44 Bill., ungedeckte Debit. 30 932.24 Bill., Warenvorschüsse 4 651 627.74 Bill., Akkreditive 336 790.31 Bill., Avale 192 154.78 Bill., Wechsel 6 691 564.53 Bill., Einricht. 76 344.85 Bill., Inkassowechsel 2 204 580 Bill., Eff. 11 027.96 Bill., Sorten 360 596.46 Bill., Beteilig. 6 796 078 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Bill., Nostro 942 745.11 Bill., Kredit. 46 311 009.59 Bill., Devisen 22 412 Bill., off. Akkreditive 336 790.31 Bill., Akzepte 112 563.30 Bill., Avale 192 154.77 Bill., Reingewinn 2 464 380.39 Bill. Sa. M. 50 382 056.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 362 846.54 Bill., Steuer 65 152.49 Bill., Gewinn aus 1923 2 464 380.39 Bill. – Kredit: Gewinn auf Zs. 1 211 567.89 Bill., do. auf Gebühren 786 923.72 Bill., sonst. Gewinne (an Wertp., dauernder Beteilig., Sorten etc.) 893 887.81 Bill. Sa. M. 2 892 379.42 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 38 332, Kontokorrent 34 203 531, Wechsel 6 691 564, Inkassowechsel 2 204 580, Einricht. 276 344, Sorten 360 596, Effekten 11 027, Beteilig. 6 796 078. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 164 361, Kontokorrent 47 253 754, Devis. 22 412, off. Akkreditive 336 790, Akzepte 112 563, Avale 192 154. Sa. GM. 50 582 056. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 3, 5, 4, 5, 8, 10, ?, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion. Vorst.-Mitgl.: Elia Levin, Samuel Ginsburg, Simon Gordon, Abram Kahn; stellv. Vorst.-Mitgl.: Woldemar Esch, Henry Meyer, Otto Schmidt, Curt Schulz. Aufsichtsrat. Olof Aschberg, Gideon Ströman, Justizrat Dr. Paul Tiktin. Bruno Gehlen Akt.-Ges., Pianoforte- u. Flügelfabrik, Berlin N., Brunnenstr. 71. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Firma bis Mitte 1923: Bloch'sche Familien- Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung. Gründer dieser Geg.: Witwe Louise Bloch, geb. Gunder- mann, B.-Halensee; Färbereibes. Siegfried Bloch, Berlin; Georg Bloch, Lankwitz; Leopold Bloch, Charlottenburg; Regierungsbaumeister Richard Bloch, B. Halensee. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren, Flügeln u. sonst. Musikinstrumenten sowie von Klavierstühlen u. anderen Holzfabrikaten. ―